Glasfaser Verfügbarkeit prüfen – finden Sie mit Fiberfone die beste Möglichkeit für Ihre Glasfaseranbindung
Glasfaseranschlüsse direkt bis ins Haus – sogenannte Fiber To The Home (FTTH)-Anschlüsse – sind in Deutschland noch nicht flächendeckend verfügbar. Prüfen Sie jetzt schnell und einfach, ob ein FTTH-Anschluss an Ihrer Adresse möglich ist.
FTTH und FTTB – der Unterschied
- Ein Fiber To The Building (FTTB)-Anschluss bedeutet, dass die Glasfaserleitung nur bis zum Gebäude reicht.
- Für echtes Glasfaser-Internet (Fiber To The Home – FTTH) muss die Leitung bis in Ihre Wohnung oder Ihr Büro verlegt werden.
- Mit Fiberfone erfahren Sie, welche Schritte notwendig sind, um einen FTTH-Anschluss zu erhalten und wie Sie von maximaler Internetgeschwindigkeit profitieren können.
Ziel der Bundesregierung: Glasfasernetz bis 2030
- Bis 2030 soll Deutschland laut der Bundesregierung flächendeckend mit Glasfaser versorgt sein. (Mehr Infos dazu)
- Warum der Ausbau aber aktuell ins Stocken geraten ist, können Sie in unserem Blogartikel genauer nachlesen.
Was Sie tun können, wenn aktuell keine Glasfaser verfügbar ist?
- Prüfen Sie regelmäßig die Glasfaserverfügbarkeit an Ihrem Standort.
- Bleiben Sie informiert, um rechtzeitig von der neuen Technologie zu profitieren.
- Fiberfone hilft Ihnen dabei, die besten Glasfaser-Optionen für Ihre Adresse zu finden.
Mit Fiberfone haben Sie die Lösung immer im Blick – prüfen Sie jetzt ganz einfach Ihre Glasfaser Verfügbarkeit in Ihrem Zuhause!
Warum Glasfaser die Zukunft des Internets ist?
Glasfaser ermöglicht extrem stabiles und vor allem schnelles Surfen im Internet – mit Geschwindigkeiten bis zu 1 Gbit/s oder sogar mehr! Immer mehr Haushalte und Unternehmen setzen auf eine zukunftssichere Technologie für steigende Anforderungen durch künftige Technologien. Besonders eignet sich Glasfaser für datenintensive Anwendungen, wie die Nutzung von Streaming Diensten, Online Gaming oder das Arbeiten aus dem Homeoffice. Im Vergleich zu DSL oder Kabelanschlüssen bleibt die Verbindung bei Glasfaser auch bei vielen Nutzer*innen konstant schnell. Glasfaser deckt den wachsenden Bedarf durch Homeoffice und Streaming Dienste und ist auch für Unternehmen eine wichtige Basis der täglichen Arbeit und in ihrer Digitalisierung.
Wie funktioniert Glasfaser?
Das Prinzip von Glasfaserkabeln liegt in der Umwandlung von digitalen Daten in Lichtwellen, welche dann wortwörtlich in Lichtgeschwindigkeit durch die Glasfaserkabel gesendet werden. Hier liegt auch der Unterschied zu herkömmlichen Kupferkabeln, denn diese übertragen die Daten durch elektrische Signale. Die Glasfaserkabel bestehen aus extrem dünnen Kunststoff- oder Quarzglas-Fasern, welche in Bündeln zusammengefasst und speziell ummantelt sind. Diese Technologie macht eine Übertragung über große Entfernungen und ohne nennenswerte Verluste möglich.
Glasfaser in Deutschland: Der aktuelle Stand des Ausbaus
Die Glasfaser Verfügbarkeit in Deutschland spielt eine wesentliche Rolle für die digitale Zukunft. Im Jahre 2023 waren deutschlandweit jedoch nur 10 % der Haushalte mit Glasfaseranschlüssen (FTTH) versorgt – ein Wert, der Deutschland im internationalen Vergleich weit zurückfallen lässt (mehr Infos).
Aktuell sind die meisten Internetanschlüsse per (V)DSL realisiert. Denn DSL und Kabelanschlüsse sind nach wie vor weit verbreitet, wobei Glasfaseranschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s erhebliche Vorteile in der Datenübertragung bieten. Im Vergleich liegt die Glasfaser-Anschlussquote in Südkorea, Island und Spanien bei über 80 %. Prüfen Sie die Glasfaserverfügbarkeit an Ihrem Standort regelmäßig, um über den Ausbau auf dem Laufenden zu bleiben.

Regionale Unterschiede der Glasfaserverfügbarkeit
Die Glasfaser Verfügbarkeit in Deutschland zeigt erhebliche regionale Unterschiede: Während in Großstädten wie Berlin oder München der Ausbau von Glasfaseranschlüssen rasant voranschreitet, kämpfen ländliche Gebiete oft mit einer begrenzten Internetanbindung über DSL oder Kabel. In Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen sind die FTTH/FTTB-Verfügbarkeiten am höchsten, wobei im Saarland und Thüringen nur für knapp 20 % der Privathaushalte Glasfaser zur Verfügung steht.
Herausforderungen des Glasfaserausbaus in Deutschland
Nicht überall in Deutschland ist Glasfaser verfügbar. Das liegt vor allem daran, dass der Glasfaserausbau in Deutschland sehr fragmentiert ist und bürokratische Hürden Projekte verzögern. Nicht nur bekannte Carrier, wie die Telekom oder 1&1 bauen Glasfaser aus, sondern auch lokale Netzbetreiber und Stadtverwaltungen. Dabei sind die Kosten sehr hoch (ca. 60.000 €/km Glasfaser) und oft verlangsamen langwierige Genehmigungsverfahren den Ausbau.
So prüfen Sie die Glasfaser Verfügbarkeit in Ihrer Region
Finden Sie heraus, ob ein Glasfaseranschluss an ihrem Standort verfügbar ist: Nutzen Sie Verfügbarkeitschecks, die einen schnellen Überblick bieten. Als unabhängiger Partner vieler großen Anbieter finden Sie mit Fiberfone heraus, wo in Deutschland Glasfaser verfügbar ist:
- Adresse eingeben und erfahren, ob ein Glasfaseranschluss an Ihrem Standort buchbar ist.
- Ein Vergleich lohnt sich, denn je nach Anbieter variieren die Glasfaser-Tarife und Geschwindigkeiten.
- Überprüfen Sie außerdem regelmäßig den Fortschritt des Glasfaserausbaus in Ihrer Region und ob in Ihrer Nähe Glasfaser ausgebaut wird.
Wichtig bei der Prüfung zur Glasfaserverfügbarkeit
Es gibt unterschiedliche Ausbaustufen:
- FTTH: Fiber to the Home = Glasfaser bis in die Wohnung, ein direkter Glasfaseranschluss der alle Glasfaser Vorteile bietet.
- FTTB: Fiber to the Building = Glasfaser bis zum Wohnhaus bzw. Gebäude, hier sind maximal Bandbreiten bis zu 100 Mbit/s möglich.
- FTTC: Fiber to the Curb = Glasfaser bis zum Verteilerkasten, auch unter dem Namen Very High Speed Very High Speed Digital Subscriber Line (VDSL) geläufig.
Wichtig ist: Nur ein FTTH Anschluss bedeutet, dass Sie Glasfaser Internet mit 1000 Mbit/s bei sich Zuhause nutzen können.
Vorteile von Glasfaser gegenüber DSL
Glasfaser Internet ist im Vergleich zu DSL Internet erheblich schneller. Glasfaseranschlüsse liefern bis zu 10 Gbit/s Upload Geschwindigkeiten in DSL-Anschluss hingegen kann maximal eine Geschwindigkeit von 250 Mbit/s liefern. Zudem können DSL Anschlüsse besonders bei intensiver Nutzung schwanken. Glasfaser sorgt für eine stabile und ständig schnelle Verbindung. DSL ist durch die Kupferleistungen begrenzt und eventuell nicht für die steigenden Anforderungen durch immer höhere Datenmengen nicht geeignet. Glasfaserkabel erfahren kaum Signalverluste, auch über weite Strecken und sind zudem bis zu 50 Jahre haltbar.
Unterschiede zwischen Glasfaser und DSL auf einen Blick:

Wichtige Überlegungen vor dem Wechsel zu Glasfaser
Ein Wechsel zu Glasfaser bietet viele Vorteile, doch bevor Sie sich entscheiden, gibt es einige Aspekte zu berücksichtigen. Neben der Verfügbarkeit und den Kosten sollten auch technische Voraussetzungen und mögliche Alternativen geprüft werden. Besonders wichtig ist es, den individuellen Bedarf abzuschätzen, um die richtige Entscheidung zu treffen. Hier finden Sie die wichtigsten Infos im Überblick:
Kosten und Verfügbarkeit von Glasfaser:
Die Kosten für Glasfaseranschlüsse variieren je nach Anbieter, Standort und Gebäude stark.
- Prüfen Sie die Glasfaser Verfügbarkeit an Ihrem Standort mit Fiberfone. Generell ist der Glasfaseranschluss Eigentümersache. Weswegen in der Regel auch der Eigentümer die Kosten tragen muss. Die dafür anfallenden Kosten können jedoch auf die Mieter umgelegt werden.
- In der Vorvermarktungsphase (bevor der Glasfaserausbau beginnt) ist der Hausanschluss (FTTH) meist kostenlos
- Wenn der Glasfaserausbau bereits abgeschlossen ist, kostet ein FTTH Anschluss zwischen 500 und 1000 €. Diese Kosten können jedoch stark variieren.
- Es besteht bereits ein FTTB Anschluss?
- Tipp für Eigentümer: Es gibt häufig Subventionen bei Neubauprojekten oder durch lokale Förderprogramme.
- Monatliche Kosten sind abhängig von Geschwindigkeit und Anbieter und liegen typischerweise zwischen 40 und 100 €.
Tipp: Nutzen Sie unseren Verfügbarkeitscheck, um die Glasfaserverfügbarkeit in Ihrer Region zu prüfen.
Technische Voraussetzungen für einen Glasfaseranschluss:
- Router: Ein neuer, glasfaserfähiger Router ist erforderlich, falls der alte Router nicht kompatibel ist.
- Anschlussart: Verfügbarkeit von FTTH (Fiber to the Home) oder FTTC (Fiber to the Curb) prüfen.
- Technikertermine: Die Installation (wenn noch kein FTTH-Anschluss verfügbar ist) erfordert in der Regel einen Vor-Ort-Termin mit einem Techniker. Je nach Gebäude müssen bauliche Maßnahmen zur Kabelverlegung vorgenommen werden.
Glasfaser Tarife bei Fiberfone
Vorteile bei Fiberfone:
- Kostenlose Erstberatung und Installation in vielen Regionen.
- Sonderaktionen für Neukunden (z. B. 3 Monate gratis).
- Zusätzliche Dienstleistungen wie Routerbereitstellung und Einrichtung.
Deutsche Glasfaser giga 1000
Unser bester Glasfasertarif – für die schnellste und stabilste Internet Verbindung.
- Download-Geschwindigkeit: max. 1000 MBit/s • Upload-Geschwindigkeit: max. 500 MBit/s
- 24,99 € in den ersten 12 Monaten
- Glasfaseranschluss bis ins Haus (FTTH - Fiber To The Home)
Telekom Magenta Zuhause L
Der Klassiker der Telekom: Für alle, die sich auf eine schnelle und stabile Verbindung verlassen möchten.
- Download-Geschwindigkeit: max. 100 MBit/s • Upload-Geschwindigkeit: max. 40 MBit/s
- 19,95 € in den ersten 6 Monaten
- Flatrate ins deutsche Festnetz
Vodafone Giga Zuhause 1000
Unser Bestseller der Vodafone: Der Kabel-Anschluss für Ihr Zuhause.
- Download-Geschwindigkeit: max. 1000 MBit/s • Upload-Geschwindigkeit: max. 50 MBit/s
- 19,99 € in den ersten 9 Monaten
- Flatrate in das gesamte deutsche Mobilfunk- und Festnetz
- Kabelanschluss
Fazit: Prüfen Sie die Glasfaserverfügbarkeit und profitieren Sie vom schnellsten Internet
Glasfaser ist das schnellste und stabilste Internet, mit dem sie bestens für die Zukunft vorbereitet sind. Es eignet sich für datenintensive Anwendungen und die steigenden digitalen Anforderungen.
Prüfen Sie jetzt Ihre Verfügbarkeit und sichern Sie sich den passenden Tarif! Wir unterstützen Sie durch kostenlose Beratung und finden für Sie direkt buchbare Glasfaserangebote.