Essen ist auf dem Weg zur Gigabit-Stadt
Essen zählt als eine der zentralen Metropolen im Ruhrgebiet und erlebt derzeit einen bedeutenden Wandel in der digitalen Infrastruktur. Mit dem Ziel, bis 2026 flächendeckend Glasfaseranschlüsse bereitzustellen, investieren Stadt und Telekommunikationsunternehmen massiv in den Ausbau. Bereits jetzt profitieren zahlreiche Haushalte und Unternehmen von schnellen und stabilen Internetverbindungen. Alles zum Thema Anbieter, Ausbaugebiete und Glasfaserverfügbarkeit in Essen erfahren Sie hier.

Bild von ruhrfibre.
Die Vorteile von Glasfaser in Essen
Stabil & leistungsstark:
Glasfaser bietet Ihnen dauerhaft eine zuverlässige Verbindung, auch bei hoher Netzauslastung oder in stark frequentierten Wohnlagen.
Innovativ & zukunftssicher:
Glasfaser schafft die Basis für 5G, Smart Home und IoT und steigert zugleich den Wert Ihrer Immobilie nachhaltig.
Schnell & zuverlässig:
Mit Glasfaser genießen Sie jederzeit Gigabit-Geschwindigkeit perfekt für Homeoffice, Streaming und Gaming.
Die Hauptanbieter für Glasfaser in Essen
Telekom Glasfaser Essen
Die Deutsche Telekom plant, bis 2026 über 250.000 Haushalte in Essen mit Glasfaseranschlüssen zu versorgen. Der Ausbau erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, wobei jährlich rund 50.000 Haushalte angeschlossen werden sollen. Besonders aktiv ist die Telekom in Stadtteilen wie Rüttenscheid, Bredeney und Holsterhausen.Eigentümer können während der Ausbauphase oft von kostenfreien Hausanschlüssen profitieren.
Vodafone Glasfaser Essen
Vodafone arbeitet beim Glasfaserausbau in Essen eng mit dem Infrastrukturanbieter Unsere Grüne Glasfaser (OXG) sowie der Stadtverwaltung zusammen. Das Projekt wird zusätzlich durch Fördermittel von Bund und Land unterstützt.Im Fokus stehen aktuell vor allem östliche Stadtteile wie Steele, Kray und Freisenbruch, in denen bereits mit Tiefbauarbeiten begonnen wurde. Die Anschlüsse werden überwiegend als FTTH realisiert. Ein großer Vorteil: Vodafone/OXG verzichtet auf Mindestbeteiligungsquoten: das heißt, Eigentümer können den Anschluss ohne Wartezeit beantragen, sobald ihr Gebiet freigeschaltet ist.
ruhrfibre Glasfaser Essen
Das Unternehmen ruhrfibre plant, bis 2026 rund 150.000 Essener Haushalte an das Glasfasernetz anzuschließen. Der Startschuss für den Bau fiel im Juni 2023 in Essen-Werden. Seither wurden bereits über 100 Kilometer Glasfaserleitungen verlegt. Das geplante Ausbaugebiet umfasst 33 Stadtteile, die sukzessive erschlossen werden.
1&1 Versatel Essen
1&1 Versatel konzentriert sich auf Geschäftskunden in Essen und bietet maßgeschneiderte Glasfaserlösungen mit garantierter Bandbreite und Priorisierung im Netz. Der Anbieter ist besonders in Gewerbegebieten aktiv und arbeitet eng mit lokalen Unternehmen zusammen, um individuelle Anforderungen zu erfüllen.
Glasfaser-Ausbauarten in Essen
FTTH – Direktanschluss bis in die Wohnung
In Essen kommt der leistungsfähigste Glasfasertyp, FTTH (Fiber to the Home), zunehmend zum Einsatz, insbesondere in Neubaugebieten und umfassend modernisierten Straßenzügen. Dabei wird die Glasfaserleitung direkt bis in die Wohnung oder das Büro verlegt, ohne Zwischenstation über Kupferleitungen. Diese Technik ermöglicht Datenraten von bis zu 1.000 Mbit/s, sowohl im Down- als auch im Upload, und ist nahezu unempfindlich gegenüber Störungen. Anbieter wie die Telekom, Vodafone mit OXG und ruhrfibre setzen in Stadtteilen wie Rüttenscheid, Steele und Holsterhausen gezielt auf FTTH, um den Anforderungen an Homeoffice, Cloud-Arbeit, 4K-Streaming oder smarte Haustechnik gerecht zu werden.

Bild von Stadt Essen.
FTTB – Glasfaser bis zum Gebäude
Dort, wo ein vollständiger FTTH-Ausbau aktuell noch nicht wirtschaftlich oder technisch realisierbar ist, wird häufig FTTB (Fiber to the Building) eingesetzt. Bei dieser Ausbauform endet die Glasfaserleitung am Gebäudesockel oder im Keller. Von dort aus wird das Signal über vorhandene Kupferleitungen (z. B. VDSL oder Koaxialkabel) in die Wohnungen verteilt. Diese Lösung kommt in Essen unter anderem in älteren Wohnanlagen zum Einsatz, etwa in Teilen von Altenessen, Katernberg oder Borbeck. Auch Vodafone nutzt in seinem Netz häufig FTTB, kombiniert mit leistungsfähiger Kabeltechnologie, um Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s anzubieten. Dies stellt eine praktikable Zwischenlösung dar, bis eine vollständige Umstellung auf FTTH erfolgt.

Bild von Stadt Essen.
Stand des Glasfaserausbaus in den Stadtteilen von Essen
Glasfaser in Rüttenscheid & Bredeney
Im Essener Süden sind Rüttenscheid und Bredeney zentrale Punkte des Telekom-Ausbaus. Hier wird bereits seit 2023 gebaut, zahlreiche Straßenabschnitte verfügen schon über FTTH-Anschlüsse. Auch ruhrfibre ist in diesen Stadtteilen aktiv und erweitert kontinuierlich das Netz.
Glasfaser in Steele & Kray
Diese östlich gelegenen Stadtteile gehören zu den am frühesten erschlossenen Gebieten im Essener Stadtgebiet. Vodafone treibt den Ausbau in Steele aktiv voran, während ruhrfibre auch in Kray zahlreiche Straßenzüge ans Netz bringt. Der Hausanschluss ist hier vielerorts bereits kostenfrei verfügbar, sofern er während der Bauphase beauftragt wird.
Glasfaser in Holsterhausen & Frohnhausen
In den zentralen Wohnquartieren Holsterhausen und Frohnhausen kommt sowohl FTTH als auch FTTB zum Einsatz.Die Telekom hat hier weite Teile des bestehenden Netzes auf Gigabit-Niveau modernisiert und setzt perspektivisch auf Glasfaser. Parallel dazu laufen in Frohnhausen Vorvermarktungsaktionen durch ruhrfibre.
Glasfaser in Altenessen & Katernberg
Im Essener Norden schreitet der Ausbau besonders schnell voran. Vodafone und ruhrfibre erschließen diese Stadtteile eigenwirtschaftlich und setzen dabei auf direkte FTTH-Leitungen bis in die Gebäude. Auch kleinere Ortschaften wie Karnap und Vogelheim wurden bereits in die Ausbauplanungen integriert.
Glasfaser in Werden & Heidhausen
Im Essener Westen konzentrieren sich Ausbauprojekte derzeit auf Werden und Heidhausen. Die zwei Stadtteile mit dem größten wachsendem Wohn- und Gewerbeanteil. ruhrfibre und 1&1 Versatel versorgen hier neben Wohngebieten zunehmend auch kleine und mittlere Unternehmen mit leistungsfähigem Glasfaserinternet. In Heidhausen befindet sich der Ausbau noch in der frühen Planungsphase.
Technologische Entwicklung des Glasfaserausbaus in Essen
Essen verfolgt eine ambitionierte Digitalstrategie, um die Stadt zu einem führenden Standort für Hochgeschwindigkeitsinternet zu machen. Ein zentraler Akteur ist die ruhrfibre GmbH, die in Zusammenarbeit mit der Stadt Essen bis 2026 rund 150.000 Haushalte mit modernen FTTH-Anschlüssen versorgen will. Hierbei werden über 1.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt, um eine zukunftssichere Infrastruktur zu schaffen. Insgesamt liegt die Verfügbarkeit von 1.000 MBit/s-Anschlüssen in Essen derzeit bei über 82 Prozent, während die Versorgung mit 30-, 50- und 100-MBit/s-Anschlüssen über 99 Prozent beträgt. Seit 2021 konnte die Versorgung von Haushalten und Betrieben mit Glasfaseranschlüssen um 20 Prozent gesteigert werden, was aktuell einem Anteil von 25 Prozent entspricht.

Bild von Stadt Essen.
Zukunftsperspektiven mit Glasfaser in Essen
Die Stadt Essen setzt auf eine umfassende Digitalisierung, um sowohl privaten Haushalten als auch Unternehmen eine leistungsfähige Internetversorgung zu bieten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Anbindung von Gewerbegebieten: Aktuell werden 14 solcher Gebiete durch verschiedene Telekommunikationsunternehmen an das Glasfasernetz angeschlossen. Dieses Vorhaben wird durch ein Sonderprogramm von Bund und Land mit rund 12 Millionen Euro unterstützt. Bis Ende 2025 sollen alle Ausbauarbeiten abgeschlossen sein.
Darüber hinaus plant ruhrfibre, perspektivisch weitere Telekommunikationsanbieter für Tarifvielfalt zu gewinnen. Die Bauarbeiten in Essen sind bereits in vollem Gange, mit dem Ziel, die Stadt zu einer der modernsten Gigabit-Regionen Deutschlands zu entwickeln.
Mit diesen Maßnahmen positioniert sich Essen als zukunftsorientierte Stadt, die den digitalen Wandel aktiv gestaltet und die Voraussetzungen für innovative Technologien wie Smart City-Anwendungen, 5G-Mobilfunknetze und cloudbasierte Arbeitsplätze schafft.
Warum Fiberfone der richtige Ansprechpartner für schnelles Glasfaser-Internet in Essen ist?
Regionale Expertise:
Die Experten von Fiberfone verfügen über das aktuellste Wissen über Ausbaugebiete und Verfügbarkeiten von Glasfaser in Essen.
Individuelle Tarifempfehlung:
Fiberfone empfiehlt Ihnen eine passgenaue Auswahl der besten Tarife basierend auf Ihrer Adresse und Ihren Bedürfnissen.
Unabhängige Beratung:
Fiberfone vergleicht objektive alle führenden Glasfaseranbieter in Essen ohne Bindung an einzelne Netzbetreiber.
Das Fiberfone-Team berät Sie gerne!
Für ein kostenloses Beratungsgespräch kontaktieren Sie uns und entdecken Sie die besten Glasfaserangebote für Ihre Region. Unser Team steht Ihnen für alle Fragen zur Verfügung und begleitet Sie auf dem Weg zu Ihrer optimalen Internetlösung.
Falls an dieser Stelle kein Kontaktformular angezeigt wird, prüfen Sie bitte, ob Sie den dafür notwendigen Cookie-Typ "Präferenzen" aktiviert haben. Falls Sie einen Addblocker verwenden, prüfen Sie bitte, ob dieser das Formular blockiert.