Der Glasfaserausbau in Hamburg

Hamburg macht Tempo beim Glasfaserausbau für 2025

Hamburg gehört zu den Spitzenreitern beim Glasfaserausbau in Deutschland. Bereits rund 73 Prozent der Haushalteverfügen über einen Glasfaseranschluss – deutlich mehr als in vielen anderen Großstädten. Auch die Gigabit-Versorgung liegt über dem Bundesdurchschnitt, was Hamburg zu einer Vorzeigestadt in Sachen digitaler Infrastruktur macht.

Glasfaser in Hamburg

Der Glasfaserausbau schreitet kontinuierlich voran. Die Telekom plant, mehr als 540.000 Haushalte in der Hansestadt mit Glasfaser zu versorgen. Gleichzeitig treiben Vodafone und OXG den Ausbau von bis zu 300.000 FTTH-Anschlüssenvoran. Auch der regionale Anbieter willy.tel engagiert sich stark – gemeinsam mit der Stadt Hamburg sollen über 100.000 zusätzliche Anschlüsse bis 2034 realisiert werden.

Besonders aktiv ist der Ausbau aktuell in Stadtteilen wie Langenhorn, Eimsbüttel, Lokstedt, Dulsberg und Rahlstedt, wo neue Trassen gelegt und Hausanschlüsse geschaffen werden. Damit rückt die flächendeckende Versorgung in Hamburg spürbar näher – für Privat- wie auch für Geschäftskundschaft.

Glasfaserausbau Hamburg

Wer sind die Hauptanbieter für Glasfaser in Hamburg

Telekom Glasfaser

Die Telekom treibt den Glasfaserausbau in Hamburg massiv voran und bietet FTTH-Anschlüsse mit bis zu 2.000 Mbit/s. Aktuell wird nahezu in allen Stadtteilen ausgebaut, sowohl in dicht besiedelten Innenstadtbereichen als auch in Außenbezirken.

Vodafone Glasfaser (in Kooperation mit OXG)

Vodafone arbeitet eng mit dem Netzinfrastrukturanbieter OXG (Unsere Grüne Glasfaser) zusammen und setzt stark auf den flächendeckenden Ausbau von FTTH-Anschlüssen. Besonders Stadtteile wie Rahlstedt, Eimsbüttel, Altona und Lokstedt stehen im Fokus.​

Willy.tel Glasfaser

Willy.tel ist einer der führenden regionalen Anbieter und betreibt in Hamburg ein leistungsstarkes Glasfasernetz. In Kooperation mit der Stadt Hamburg treibt das Unternehmen besonders den flächendeckenden Ausbau in Wohnquartieren voran.

1&1 Versatel Glasfaser

1&1 Versatel richtet sich vor allem an Geschäftskundschaft. Über Partnernetze – etwa von der Telekom – bietet 1&1 individuelle Glasfaserlösungen mit garantierten Bandbreiten, eigenen Service-Level-Agreements (SLAs) und maßgeschneiderten Standortvernetzungen für Firmenkunden in Hamburg.

GlobalConnect Glasfaser

GlobalConnect ist Spezialist für maßgeschneiderte Glasfaseranschlüsse für Unternehmen. In Hamburg richtet sich das Angebot gezielt an Mittelständler, Großunternehmen und Rechenzentren. GlobalConnect bietet dedizierte Leitungen, Unternehmensvernetzungen sowie sichere Datenanbindungen auf Glasfaserbasis.

Warum Sie zu einem Glasfaseranschluss in Hamburg wechseln sollten:

Stabil & leistungsstark:

Glasfaser bietet Ihnen dauerhaft eine zuverlässige Verbindung, auch bei hoher Netzauslastung oder in stark frequentierten Wohnlagen.

Innovativ & zukunftssicher:

Glasfaser schafft die Basis für 5G, Smart Home und IoT und steigert zugleich den Wert Ihrer Immobilie nachhaltig.

Schnell & zuverlässig:

Mit Glasfaser genießen Sie jederzeit Gigabit-Geschwindigkeit perfekt für Homeoffice, Streaming und Gaming.​

Glasfasertechnik in Hamburg

Welche Ausbauarten von Glasfaser gibt es in Hamburg?

Beim Glasfaserausbau in Hamburg kommen zwei bewährte Technologien zum Einsatz: FTTH (Fiber to the Home) und FTTB (Fiber to the Building). Bei FTTH wird die Glasfaserleitung direkt bis in die Wohnung verlegt – das sorgt für maximale Leistung, hohe Stabilität und volle Gigabit-Geschwindigkeit. FTTB endet dagegen am Gebäudeanschluss, die letzten Meter bis zur Wohnung verlaufen über bestehende Kupferleitungen. Das ist zwar etwas langsamer, bietet aber dennoch deutlich höhere Geschwindigkeiten als klassische DSL- oder Kabelanschlüsse.

Hamburg setzt dabei auf moderne Glasfasertechnik, die symmetrische Bandbreiten ermöglicht – also gleich schnelle Upload- und Downloadraten. Das ist ein entscheidender Vorteil für Cloud-Dienste, Smart-Home-Anwendungen oder die Einbindung in Smart-City-Konzepte, wie sie in Hamburg zunehmend vorangetrieben werden. Die Stadt baut damit nicht nur leistungsstarkes Internet auf, sondern legt auch die digitale Infrastruktur für die Zukunft.

Kosten und Tarife für Glasfaser in Hamburg

Durchschnittliche Tarife für Glasfaser:

  • Einsteigerpakete (ca. 30–40 €/Monat, bis 300 Mbit/s):Sind ideal für kleinere Haushalte, die zuverlässig surfen, streamen oder im Homeoffice arbeiten möchten – und das zu einem attraktiven Preis.
  • Premiumtarife (ca. 50–70 €/Monat, bis 1 Gbit/s):Eigenen sich perfekt für anspruchsvolle Nutzer*innen, die höchste Geschwindigkeit für Gaming, große Datenmengen und mehrere Endgeräte gleichzeitig benötigen.
  • Kombipakete (ab ca. 50 €/Monat, Internet, Telefon, TV):Sind optimal für alle, die Internet, Festnetz und Fernsehen komfortabel als Paket nutzen möchten, da es oft günstiger als Einzelbuchungen ist.

Zusätzliche Kosten für Glasfaser:

Neben den monatlichen Tarifkosten sollten auch einmalige Einrichtungskosten zwischen 50 und 100 Euro eingeplant werden – je nach Anbieter und Aktionszeitraum. Für die notwendige Hardware, wie einen Glasfaserrouter, stehen zwei Optionen zur Wahl: Der Kauf kostet in der Regel zwischen 50 und 200 Euro, alternativ bieten viele Anbieter die Miete ab ca. 5 bis 10 Euro pro Monat an. Welche Variante sinnvoller ist, hängt vom Nutzungsverhalten und dem gewünschten Funktionsumfang des Routers ab.

Zukunftsperspektiven für Glasfaser in Hamburg

Ausbauziele für Glasfaser in Hamburg

Hamburg verfolgt das ambitionierte Ziel, bis 2030 eine flächendeckende Glasfaserversorgung zu erreichen. Bereits heute sind rund 73 % der Haushalte mit Glasfaseranschlüssen (FTTB/H) versorgt – ein Spitzenwert im Bundesvergleich.Um dieses Ziel zu verwirklichen, wurden mehrere große Ausbauprojekte gestartet:

  • Deutsche Telekom plant, bis 2030 etwa 540.000 Haushalte in Hamburg mit FTTH-Anschlüssen zu versorgen.
  • Vodafone und OXG streben gemeinsam den Ausbau von bis zu 300.000 Glasfaseranschlüssen an – besonders in Stadtteilen wie Rahlstedt, Eimsbüttel, Altona und Lokstedt.
  • willy.tel (gemeinsam mit der Stadt Hamburg) will bis 2034 über 100.000 zusätzliche Anschlüsse in bislang unterversorgten Gebieten realisieren.

Technologische Entwicklungen im Glasfaserausbau

Parallel zum flächendeckenden Netzausbau investiert Hamburg auch in die technologische Weiterentwicklung der Infrastruktur:

  • Der verstärkte Einsatz von Wi-Fi 6 und Mesh-Netzwerken verbessert die Heimnetzabdeckung und ermöglicht stabilere Verbindungen innerhalb von Haushalten und Unternehmen.
  • Glasfaseranschlüsse dienen gleichzeitig als Rückgrat für den 5G-Netzausbau in der Hansestadt. Erste Pilotprojekte sind bereits erfolgreich angelaufen.
  • Die moderne Glasfasertechnik ermöglicht symmetrische Bandbreiten – also gleich schnelle Up- und Downloads –, was gerade für Smart-Home-Anwendungen, IoT-Geräte und Cloud-Dienste essenziell ist.

Warum Fiberfone der richtige Ansprechpartner für schnelles Glasfaser-Internet in Hamburg ist?

Regionale Expertise:

Die Experten von Fiberfone verfügen über das aktuellste Wissen über Ausbaugebiete und Verfügbarkeiten von Glasfaser in Hamburg.

Individuelle Tarifempfehlung:

Fiberfone empfiehlt Ihnen eine passgenaue Auswahl der besten Tarife basierend auf Ihrer Adresse und Ihren Bedürfnissen.

Unabhängige Beratung:

Fiberfone vergleicht objektive alle führenden Glasfaseranbieter in Hamburg ohne Bindung an einzelne Netzbetreiber.

Das Fiberfone-Team berät Sie gerne!

Für ein kostenloses Beratungsgespräch kontaktieren Sie uns und entdecken Sie die besten Glasfaserangebote für Ihre Region. Unser Team steht Ihnen für alle Fragen zur Verfügung und begleitet Sie auf dem Weg zu Ihrer optimalen Internetlösung.

Falls an dieser Stelle kein Kontaktformular angezeigt wird, prüfen Sie bitte, ob Sie den dafür notwendigen Cookie-Typ "Präferenzen" aktiviert haben. Falls Sie einen Addblocker verwenden, prüfen Sie bitte, ob dieser das Formular blockiert.