Anbieter, Ausbaugebiete & Verfügbarkeit für Glasfaser in Stuttgart

So steht es um den Glasfaserausbau in Stuttgart

Stuttgart verfolgt ambitionierte Ziele beim Glasfaserausbau: Bis 2030 sollen mindestens 90 Prozent der Haushalte an das Glasfasernetz angeschlossen sein. Bereits bis 2024 wurde die Anschlussquote auf 35 Prozent gesteigert, nachdem sie 2019 noch bei lediglich 2 Prozent lag. Aktuell sind über 140.000 Haushalte an das Glasfasernetz der Telekom angeschlossen. Weitere 100.000 Haushalte werden durch den Ausbau von OXG folgen.

Glasfaserausbau in Stuttgart

Ausbauziele bis 2030: Stuttgart plant den Glasfaserausbau langfristig

Stuttgart verfolgt das klare Ziel, bis zum Jahr 2030 mindestens 90 Prozent aller Haushalte mit einem Glasfaseranschluss zu versorgen. Aktuell liegt die Anschlussquote bei etwa 35 Prozent – ein deutlicher Fortschritt im Vergleich zu den Vorjahren. Die Stadt setzt dabei sowohl auf eigenwirtschaftlichen als auch geförderten Ausbau und koordiniert die Maßnahmen über den Digitalmonitor Stuttgart.

Um die digitale Infrastruktur zügig weiter auszubauen, beteiligt sich die Stadt an Förderprogrammen von Bund und Land, vor allem zur Erschließung sogenannter „weißer Flecken“, also Gebiete mit bislang geringer Versorgung. Gleichzeitig kommen moderne Verlegemethoden zum Einsatz, die eine schnelle, umweltschonende und kosteneffiziente Umsetzung ermöglichen.

Glasfaserregionen in Stuttgart

Warum Sie von einem Glasfaseranschluss in Stuttgart profitieren?

Stabil & leistungsstark:

Glasfaser bietet Ihnen dauerhaft eine zuverlässige Verbindung, auch bei hoher Netzauslastung oder in stark frequentierten Wohnlagen.

Innovativ & zukunftssicher:

Glasfaser schafft die Basis für 5G, Smart Home und IoT und steigert zugleich den Wert Ihrer Immobilie nachhaltig.

Schnell & zuverlässig:

Mit Glasfaser genießen Sie jederzeit Gigabit-Geschwindigkeit perfekt für Homeoffice, Streaming und Gaming.​

Die wichtigsten Glasfaseranbieter in Stuttgart

Telekom Glasfaser

Die Telekom ist der führende Anbieter beim Glasfaserausbau in Stuttgart. Bereits über 140.000 Haushalte sind an das Netz angeschlossen. Die Telekom bietet FTTH-Anschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu 2.000 Mbit/s an.​

Vodafone Glasfaser (in Kooperation mit OXG)

Vodafone arbeitet eng mit OXG zusammen, um den Glasfaserausbau in Stuttgart voranzutreiben. Gemeinsam planen sie, rund 100.000 Haushalte mit Glasfaser zu versorgen.

1&1 Versatel Glasfaser

1&1 Versatel richtet sich vor allem an Geschäftskundschaft. Über Partnernetze bietet 1&1 individuelle Glasfaserlösungen mit garantierten Bandbreiten und maßgeschneiderten Standortvernetzungen für Unternehmen in Stuttgart.​

Deutsche Glasfaser

Deutsche Glasfaser ist vor allem in suburbanen Gebieten aktiv. In Stuttgart konzentriert sich das Unternehmen auf den Ausbau in Stadtteilen wie Hochdorf.

Telekom und OXG treiben den Glasfaserausbau in Stuttgart voran

Die Deutsche Telekom zählt zu den treibenden Kräften beim Glasfaserausbau in Stuttgart. Über 116.000 Haushalte und Unternehmen wurden bereits angeschlossen. Für 2025 plant die Telekom den weiteren Ausbau in zehn Stadtbezirken, darunter Unter- und Obertürkheim, Degerloch, Vaihingen, Botnang, Feuerbach, Stuttgart-Ost, Stuttgart-West, Weilimdorf und Bad Cannstatt. Auch OXG (Unsere Grüne Glasfaser) hat ambitionierte Pläne: Bis 2025 sollen rund 100.000 Haushalte eigenwirtschaftlich mit FTTH-Anschlüssen versorgt werden – unter anderem in Bad Cannstatt, Stammheim, Zuffenhausen, Münster, Wangen sowie in den zentralen Bezirken Nord, Ost, Süd, West und Mitte. Dabei ist der Glasfaseranschluss für Eigentümerinnen und Eigentümer oft kostenlos, sofern er während der Ausbauphase beauftragt wird.

Glasfaser Kabel OXG

Für jeden dritten Haushalt gibt es bereits Glasfaser in Stuttgart

Hier erfahren Sie, wie der Ausbaustand in den einzelnen Stadtteilen voranschreitet. Eine genaue Verfügbarkeitsprüfung für Ihre Adresse können Sie direkt über den Verfügbarkeitscheck von Fiberfone durchführen.​

Bad Cannstatt

In Bad Cannstatt hat OXG den Ausbau gestartet. Eigentümer*innen können einen kostenlosen Glasfaseranschluss beauftragen.​

Zuffenhausen

OXG plant den Ausbau in mehreren Bereichen von Zuffenhausen, darunter Nord, West und Zentral. Die Anmeldephase ist bereits gestartet.

Stuttgart-Mitte, -Nord, -Ost, -Süd und -West

In diesen zentralen Stadtteilen bereitet OXG den Ausbau vor. Eigentümer*innen können sich bereits für einen kostenlosen Anschluss registrieren.

Botnang

Die Telekom hat in Botnang rund 2.030 Gebäude mit Glasfaser erschlossen, darunter auch das Bürgerhaus. In den kommenden Jahren soll das Netz weiter verdichtet werden, um auch bislang nicht erschlossene Straßenzüge anzubinden.

Wangen

Auch in Wangen ist der Ausbau durch OXG geplant. Die Anmeldephase läuft, Eigentümerinnen und Eigentümer können sich aktuell einen kostenlosen Hausanschluss sichern. Der Baustart ist für 2025 vorgesehen.

Warum Fiberfone der beste Ansprechpartner für Glasfaser-Internet in Stuttgart ist

Regionale Expertise:

Die Experten von Fiberfone verfügen über das aktuellste Wissen über Ausbaugebiete und Verfügbarkeiten von Glasfaser in Stuttgart.

Individuelle Tarifempfehlung:

Fiberfone empfiehlt Ihnen eine passgenaue Auswahl der besten Tarife basierend auf Ihrer Adresse und Ihren Bedürfnissen.

Unabhängige Beratung:

Fiberfone vergleicht objektive alle führenden Glasfaseranbieter in Stuttgart ohne Bindung an einzelne Netzbetreiber.

Das Fiberfone-Team berät Sie gerne!

Für ein kostenloses Beratungsgespräch kontaktieren Sie uns und entdecken Sie die besten Glasfaserangebote für Ihre Region. Unser Team steht Ihnen für alle Fragen zur Verfügung und begleitet Sie auf dem Weg zu Ihrer optimalen Internetlösung.

Falls an dieser Stelle kein Kontaktformular angezeigt wird, prüfen Sie bitte, ob Sie den dafür notwendigen Cookie-Typ "Präferenzen" aktiviert haben. Falls Sie einen Addblocker verwenden, prüfen Sie bitte, ob dieser das Formular blockiert.