Anbieterprofil von M-net
M-net ist ein regional verwurzelter Telekommunikationsanbieter mit Sitz in München. Seit 1996 bietet M-net leistungsstarke Breitbanddienste über eigene Glasfasernetze an. Der Fokus liegt auf echten FTTH-Anschlüssen, die hohe und symmetrische Bandbreiten ermöglichen. Als Tochter verschiedener bayerischer Stadtwerke verfolgt M-net eine regionale Ausbau- und Servicephilosophie. Zielgruppen sind Privat- und Geschäftskunden, die auf stabile, schnelle Internetverbindungen und persönliche Betreuung Wert legen. Kunden loben in Bewertungen regelmäßig die Zuverlässigkeit der Verbindung, den kompetenten Support sowie die strukturierte Installation.
Unternehmensdaten von M-net im Überblick
- Gründung: 1996
- Rechtsform: GmbH
- Sitz: München (Bayern)
- Eigentümer: Stadtwerke München (~64 %), Stadtwerke Augsburg, Allgäuer Überlandwerk, N-ERGIE, infra fürth, Erlanger Stadtwerke
- Mitarbeitende: ca. 850 (Stand 2023)
M-net wurde als regionaler Carrier gegründet und entwickelte sich schnell zum Glasfaserspezialisten für Bayern und angrenzende Regionen. Seit 2009 treibt das Unternehmen den FTTH-Ausbau in München maßgeblich voran. Meilensteine sind der Aufbau des eigenen Bayern-Backbones, die Klimaneutralstellung des Netzbetriebs seit 2021 sowie Partnerschaften mit über 160 Kommunen. Heute zählt M-net zu den etablierten Regionalcarriern Deutschlands.
Ausbaugebiete & regionale Präsenz von M-net
Bereits ausgebaut: München, Augsburg, Erlangen, Fürstenfeldbruck, Kempten
Aktuell im Ausbau: Regensburg, Landsberg, Mainburg, Neu-Ulm, Marktoberdorf
Geplant: Freising, Lindau, Garmisch-Partenkirchen, Berchtesgadener Land, Weilheim
M-net konzentriert sich auf Bayern und angrenzende Regionen wie Ulm oder den Main-Kinzig-Kreis. Der Ausbau erfolgt sowohl in urbanen als auch ländlichen Räumen. In vielen Fällen kooperiert M-net mit Stadtwerken oder Kommunen, um den Glasfaserausbau wirtschaftlich umzusetzen. Der Glasfaseranschluss wird meist im Rahmen einer Nachfragebündelung realisiert – bei ausreichendem Interesse beginnt die Ausbauplanung. Interessenten profitieren von klaren Zeitplänen, kostenfreiem Hausanschluss während der Ausbauphase und transparenter Kommunikation.
Netztechnologie & Infrastruktur von M-net
M-net setzt auf FTTH mit GPON- und zunehmend XGS-PON-Technologie. Das eigene Backbone umfasst rund 3.500 km Glasfaserleitungen mit zentralen PoPs in München, Nürnberg und Augsburg. Über DE-CIX Frankfurt ist M-net direkt an weltweite Netze angeschlossen. Die Netzarchitektur erlaubt Bandbreiten bis 10 Gbit/s. Die Latenz ist gering, die Ausfallsicherheit durch Ringstruktur und Monitoring hoch. Für Geschäftskunden werden symmetrische Bandbreiten, feste IPs und SLA-basierte Standleitungen angeboten. Das Netz eignet sich hervorragend für Homeoffice, Gaming, Cloud-Services und IPTV – also alle modernen digitalen Anforderungen.
Produkte & Tarife von M-net
Privatkunden-Tarife:
- Surf & Fon-Flat 100 – 100 Mbit/s symmetrisch – ca. 39 €/Monat – ideal für Paare, Streaming
- Surf & Fon-Flat 300 – 300 Mbit/s symmetrisch – ca. 44 €/Monat – für Familien & Homeoffice
- Surf & Fon-Flat 500 – 500 Mbit/s symmetrisch – ca. 49 €/Monat – für Vielnutzer, Gamer
- Surf & Fon-Flat 1000 – 1.000 Mbit/s symmetrisch – ca. 84 €/Monat – maximale Performance
Alle Tarife inkl. Flatrate, Router (teilweise), IPTV optional (M-net TVplus mit HD-Sendern, Mediatheken, Timeshift, Restart-TV, Themenpaketen). Vertragslaufzeit: 24 Monate. Hausanschluss während Bauphase kostenlos.
Geschäftskunden-Tarife:
- Business Access 100 – 100 Mbit/s symmetrisch – Standard-SLA – für Büros, Agenturen
- Business Access 500 – 500 Mbit/s symmetrisch – Premium-SLA – für Arztpraxen, IT-Firmen
- Direct Access 1G – 1 Gbit/s symmetrisch – feste IP, SLA – z. B. für Mittelständler
- Direct Access 10G – 10 Gbit/s – für Rechenzentren, Industrie, große Standorte
Zusatzdienste: SIP-Trunks, Standortvernetzung (VPN, SD-WAN), DDoS-Schutz, Housing, Cloud-Connect.
Der Anschlussprozess bei M-net
Nach Vertragsschluss beginnt die technische Abstimmung mit dem Eigentümer. Ein Vor-Ort-Termin zur Hausbegehung legt die Leitungstrasse fest. Der Tiefbau erfolgt straßenseitig bis ins Gebäude. Danach wird die Inhausverkabelung realisiert und der ONT installiert. Die Aktivierung erfolgt nach Fertigstellung. Der gesamte Prozess dauert ca. 4–10 Wochen. Während der Ausbauphase ist der Hausanschluss kostenfrei. Der Router wird vorkonfiguriert gestellt. Eigentümer erhalten volle Transparenz über den Bauablauf.
Kundenservice & Erfahrungen mit M-net
Kunden erreichen M-net über Hotline, E-Mail, Kundenportal und rund 500 Partner vor Ort. Der Support gilt als kompetent und gut erreichbar. Viele Kunden berichten von zügiger Bearbeitung und stabilen Leitungen. Die durchschnittliche Reaktionszeit bei Störungen liegt bei 1–2 Werktagen. Gelegentliche Bauverzögerungen werden offen kommuniziert. Die Servicequalität wird in Tests regelmäßig gelobt, z. B. in connect oder IMTEST. Besonders positiv: regionaler Ansprechpartner, klare Tarifstruktur, keine ungewollten Werbeanrufe.
Netzqualität & Bewertungen zu M-net
In der Bundesnetzagentur-Breitbandmessung erreicht M-net über 90 % der gebuchten Leistung. Das Netz ist stabil, performant und modern. Im connect-Festnetztest 2023 erzielte M-net 903 von 1.000 Punkten („sehr gut“). Auch bei IMTEST 2023 wurde M-net Testsieger. Google-Bewertungen zeigen ein gemischtes Bild: In Großstädten oft 4,3–4,5 Sterne, im ländlichen Raum teils Kritik an Terminverfügbarkeit. Das BREKO-Siegel „Echte Glasfaser“ unterstreicht den Fokus auf FTTH. M-net gilt als vorbildlicher Regionalcarrier mit wachsendem Einfluss.
Das Fiberfone-Team berät Sie gerne!
Für ein kostenloses Beratungsgespräch kontaktieren Sie uns und entdecken Sie die besten Glasfaserangebote für Ihre Region. Unser Team steht Ihnen für alle Fragen zur Verfügung und begleitet Sie auf dem Weg zu Ihrer optimalen Internetlösung.
Falls an dieser Stelle kein Kontaktformular angezeigt wird, prüfen Sie bitte, ob Sie den dafür notwendigen Cookie-Typ "Präferenzen" aktiviert haben. Falls Sie einen Addblocker verwenden, prüfen Sie bitte, ob dieser das Formular blockiert.