Mit Fiberfone über 200 Internet‑Anbieter in Deutschland vergleichen


Informieren Sie sich jetzt über die führenden Internetanbieter!

Fiberfone bündelt die Angebote von über 200 Internet‑ und Glasfaser‑Providern in Deutschland auf einer einzigen Plattform, von nationalen Marktführern wie Telekom, Vodafone oder 1&1 bis hin zu regionalen Anbietern und Stadtwerken. Wir möchten maximale Transparenz im stark fragmentierten Glasfaser-Markt schaffen, auf Augenhöhe beraten und bedarfsgerechte Internetlösungen finden.

Glasfaser Kabel Internet

Bild von Canva

Vorteile mit Fiberfone bei der Internet Anbieter Suche

Unabhängiger Vergleich

Vergleichen Sie mit Fiberfone kostenlos, neutral und transparent die besten Tarife aller Internetanbieter in Deutschland

Direkte Tarif-Buchung

Finden Sie nicht nur den idealen Tarif, sondern buchen Sie ihn direkt über unsere Plattform! Einfach, sicher und mit durchgehender Betreuung bis zum Abschluss des Tarifvertrags

Persönlicher Support auch nach dem Vertragsabschluss

Wir begleiten Sie auch nach Vertragsabschluss: Beim Wechsel, Rufnummernmitnahme, Techniker-Terminen & mehr - unser Team steht Ihnen zur Seite

Unsere Partner: Deutschlands führende Internetanbieter

Telekom, der bekannteste und größte Internetanbieter Deutschlands

Die Telekom ist der größte Telekommunikationsanbieter Europas. Sie bietet Privat- und Geschäftskunden in ganz Deutschland Highspeed-Internet über DSL, VDSL, LTE/5G sowie echtes Glasfaser‑FTTH. Dabei legt die Telekom einen starken Fokus auf den Glasfaserausbau: Bis 2030 sollen alle 41,5 Mio. Haushalte angeschlossen werden. Dabei punktet die Telekom mit hoher Zuverlässigkeit und kontinuierlichen Infrastruktur-Investitionen. Der Anbieter zählt über 13 Mio. Breitbandkunden und beschäftigt weltweit rund 200.000 Mitarbeitende.

Mehr über die Telekom

Vorreiter im Glasfasermarkt: Deutsche Glasfaser

Die Deutsche Glasfaser treibt seit 2011 den eigenwirtschaftlichen Ausbau von Glasfaseranschlüssen bis ins Haus (FTTH) in ländlichen und unterversorgten Gebieten voran. Dabei setzt sie konsequent auf Glasfaseranschlüsse bis ins Haus (FTTH), die höchste Zuverlässigkeit sowie stabile und schnelle Internetverbindungen gewährleisten. Mit starkem Engagement vor Ort, rund 300.000 Kunden und 500.000 anschließbaren Haushalten gilt das Unternehmen als Vorreiter im Markt. Die Deutsche Glasfaser ist außerdem Mitglied im Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO).

Mehr zu Deutsche Glasfaser

Deutsche GigaNetz: Glasfaserausbau für Stadt & Land

Die Deutsche GigaNetz ist ein dynamisch wachsender Anbieter mit Fokus auf mittelgroße Städte und ländliche Regionen. Mit über 200 Kommunen in 11–12 Bundesländern aktiv, bietet das Unternehmen sehr schnelle Internetanschlüsse mit bis zu 2,5 Gbit/s oft symmetrisch und ein Open-Access-Modell, das Kunden flexible Anbieterwahl ermöglicht. Besonders interessant für Kunden in bisher unterversorgten Gebieten. Mit rund 450 Mio. € Investitionsvolumen und mehreren hundert Mitarbeitenden setzt das Unternehmen auf nachhaltiges Wachstum.

Mehr zu Deutsche GigaNetz

Vodafone Deutschland: Experte für Hybrid-Kabelnetz mit FTTH‑Ambitionen

Vodafone erreicht über 24 Mio. Haushalte mit 1‑Gbit/s‑Geschwindigkeit durch ein Hybrid‑Fiber‑Coax (HFC) Netz, kombiniert aus Glasfaser bis zum Knoten und Koaxialkabel ins Haus. Durch Partnerschaften mit der Telekom und Deutsche Glasfaser sollen bis zu 11 Mio. Haushalte vollständig per FTTH versorgt werden. Geplant sind außerdem Investitionen von 7 Mrd. € für erste Rollouts.

Mehr zu Vodafone

Regionale Internetanbieter

M-net – regionaler FTTH‑Anbieter in Bayern

M-net agiert regional in Bayern/Baden-Württemberg, betreibt ein eigenes FTTH-Netz in Bayern (z. B. in München, Augsburg, Erlangen, Würzburg) mit über 1.200 km Glasfaserleitung. Die M-net bietet Geschwindigkeiten bis 1.000 Mbit/s inklusive hoher Upload-Leistung und attraktive Konditionen (z. B. ab 39,90 €/Monat). Besonders für Privatkunden in Bayern mit Fokus auf Preis-Leistung und regionaler Betreuung.

Mehr zur M-net

Glasfaser Ruhr – regionaler FTTH-Anbieter im Ruhrgebiet

Der regionale FTTH-/FTTB-Anbieter Glasfaser Ruhr baut gezielt Glasfaserlösungen in Städten wie Essen, Dortmund und Bochum aus – ideal für Wohnquartiere und Quartiersprojekte, die bislang unterversorgt sind. Der Anbieter legt den Fokus auf Gigabit-Tarife und hohe Netzqualität für Privat- und Geschäftskunden.

Mehr zur Glasfaser Ruhr

Glasfaseranbieter in Deutschland im Überblick

Glasfaserausbau in Deutschland: Internetanbieter als Treiber der Digitalisierung

Der Glasfaserausbau in Deutschland macht spürbare Fortschritte, vor allem dank der Investitionen privater Internetanbieter. In den vergangenen Jahren konnte die Zahl der Glasfaseranschlüsse deutlich gesteigert werden. Der Ausbau erfolgt dabei überwiegend eigenwirtschaftlich: Über 88 % der Haushalte wurden ohne staatliche Fördermittel an das Glasfasernetz angebunden.

Trotz dieses Fortschritts bleibt das Stadt-Land-Gefälle bestehen: Während in vielen Großstädten bereits hohe Abdeckungsquoten erreicht wurden, hinken ländliche Regionen noch hinterher. Dort sorgen gezielte Förderprogramme für den notwendigen Netzausbau.

In Deutschland sind Telekom, Deutsche Glasfaser, Deutsche Giganetz, Ecotel, Versatel und PŸUR die führenden Internetanbieter. Jeder von ihnen bringt unterschiedliche Stärken und regionale Schwerpunkte mit: vom flächendeckenden Ausbau in Städten bis hin zur gezielten Erschließung ländlicher Gebiete. Die Wahl des passenden Anbieters hängt daher stark von Deinen individuellen Anforderungen und dem Standort ab.

Der Markt ist vielfältig: Über 300 Anbieter sind aktiv, doch der Großteil des Glasfaserausbaus wird von wenigen großen Internetanbietern getragen. Viele kleinere Anbieter sind nur regional tätig, spielen aber gerade vor Ort eine wichtige Rolle.

Ein Internetanbieter Vergleich lohnt sich

Finde den passenden Internetanbieter mit Fiberfone

icon

Kontakt

Unser Team ist für Sie da.

info@fiberfone.de
LinkedIn

icon

Büro

Begrüßen Sie uns in unserem Büro.

Fiberfone GmbH

Europaplatz 4-5, 44269 Dortmund

icon

Telefon

Mo-Fr von 8 Uhr bis 17 Uhr.

+49 231 989 43210