Vodafone Deutschland: Spezialist für Hybrid-Kabelnetz mit Glasfaser-Zielen (FTTH)

Highspeed-Internet von Vodafone: FTTH und Hybrid-Kabelnetz für Privat- und Geschäftskunden

Vodafone zählt zu den führenden Telekommunikationsunternehmen in Deutschland mit Sitz in Düsseldorf. Als einer der größten Anbieter für Kabel- und Glasfaseranschlüsse bietet Vodafone deutschlandweit sowohl FTTH (Fiber to the Home) als auch Hybrid-Fibernetz (Kabel-Glasfaser) an, um Privat- und Geschäftskunden mit hochleistungsfähigem Internet, Telefonie und IPTV zu versorgen.

Vodafone Internetanbieter

Vodafone verfolgt eine klare Strategie, um ländliche Regionen mit Glasfaser zu versorgen, die bislang von anderen Anbietern vernachlässigt wurden. Das Unternehmen steht für Innovation und Qualität in der Netztechnologie und bietet durch umfangreiche regionale Kooperationen einen schnellen Ausbau von Glasfasernetzen. Kunden schätzen besonders die hohe Zuverlässigkeit und die stabile Internetverbindung. Auch die schnelle Reaktionszeit des Kundenservices wird regelmäßig hervorgehoben. Vodafone setzt auf persönliche Beratung und sorgt dafür, dass die Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt gestellt werden – sei es im privaten Haushalt oder bei großen Unternehmen, die auf eine zuverlässige Netzverbindung angewiesen sind.

Deutschlandweite Kabel- und Glasfaseranschlüsse

Vodafone bietet sowohl FTTH (Fiber to the Home) als auch Hybrid-Fibernetz (Kabel-Glasfaser) an, um Privat- und Geschäftskunden.

Stetiger Ausbau

Vodafone investiert stetig in sein Kabel-Glasfasernetz. Aktuell existieren etwa 24 Millionen Gigabit-fähige Anschlüsse der Vodafone.

Infrastruktur-Kooperationen

Vodafone wirkt mit Landkreisen, Kommunen und Städten strategisch zusammen für einen fairen Wettbewerb.

Ausbaugebiete & regionale Präsenz von Vodafone

  • Bereits ausgebaut: Münster, Soest, Main-Kinzig-Kreis, Ortenau, Cham
  • Aktuell im Ausbau: Bad Iburg, Montabaur, Enzkreis, Dresden
  • Geplant: Köln, Leipzig, Grimma, Stendal

Vodafone ist in allen 16 Bundesländern aktiv und konzentriert sich sowohl auf städtische Ballungsräume als auch auf ländliche Regionen. Besonders in ländlichen Gebieten, in denen viele andere Anbieter keine Glasfaseranschlüsse liefern, treibt Vodafone den Ausbau voran. Mit einer klaren Zielsetzung, auch in sogenannten “weißen Flecken” (regionale Gebiete mit schlechter Breitbandversorgung), Glasfaser anzubieten, trägt Vodafone erheblich zur Schließung der digitalen Lücken bei. Städte wie Münster, Soest und Cham sind bereits vollständig mit FTTH-Anschlüssen versorgt. Aktuell befinden sich unter anderem Bad Iburg und Montabaur im Ausbau, mit einer geplanten Erweiterung in größere Städte wie Leipzig und Köln. Die genaue Planung und der Zeitplan für jedes Ausbauprojekt werden für Interessierte transparent veröffentlicht, sodass Kunden stets informiert sind.

Netztechnologie & Infrastruktur von Vodafone

Vodafone setzt in seinen Ausbaugebieten auf die neuesten Netztechnologien, insbesondere FTTH mit GPON und XGS-PON, die symmetrische Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s ermöglichen. Das Unternehmen verfügt über ein eigenes Glasfaser-Backbone, das über 100.000 Kilometer umfasst und eine hohe Verfügbarkeit sowie stabile Geschwindigkeiten garantiert. Neben FTTH bietet Vodafone in vielen Regionen auch ein Hybrid-Fibernetz an, das Glasfaser mit Koaxialkabeln kombiniert und über DOCSIS 3.1/4.0 den Zugang zu Gigabitgeschwindigkeiten ermöglicht. Damit stellt Vodafone sicher, dass auch in Regionen, in denen noch keine reine Glasfaserinfrastruktur vorhanden ist, eine schnelle Internetverbindung bereitgestellt wird. Die Technologie ermöglicht es, nicht nur normale Haushaltsanwendungen, sondern auch anspruchsvollste Homeoffice-Arbeiten, Streaming und die Nutzung von IoT-Geräten in Echtzeit zu unterstützen.

Netztechnologie

FTTH (GPON / XGS-PON) & Hybrid-Fibernetz (Koax-Kabel mit DOCSIS 3.1/4.0), teils DSL/VDSL


Infrastruktur

Eigenes Backbone (über 100.000 km Glasfaser)


Gigabit-Abdeckung

ca. 24 Mio. Haushalte über Kabel-Glasfaser


Produkte & Tarife von Vodafone

Privatkundentarife von Vodafone

  • GigaZuhause 100 Glasfaser: Bis zu 100 Mbit/s, ab ca. 44,99 €/Monat
  • GigaZuhause 250 Glasfaser: 250 Mbit/s, ab ca. 49,99 €/Monat
  • GigaZuhause 500 Glasfaser: 500 Mbit/s, ab ca. 54,99 €/Monat
  • GigaZuhause 1000 Glasfaser: 1 Gbit/s, ab ca. 79,99 €/Monat
  • GigaTV (IPTV): Zubuchbar ab 14,99 €/Monat

Die Tarife von Vodafone bieten Privatkunden eine breite Auswahl an FTTH-Optionen mit symmetrischen Geschwindigkeiten. GigaZuhause 100 bietet bereits für den Einstieg schnelle 100 Mbit/s und eignet sich gut für Haushalte mit durchschnittlicher Internetnutzung, während GigaZuhause 1000 eine schnelle 1 Gbit/s-Verbindung für Technik-Enthusiasten und Haushalte mit hohen Anforderungen bietet. Das IPTV-Angebot GigaTV ist optional zubuchbar und umfasst mehr als 60 TV-Sender in HD, Mediatheken und Funktionen wie Timeshift, Restart-TV und Cloud-Aufnahmen. Sonderaktionen wie kostenlose Routerbereitstellung und kostenfreie Hausanschlüsse während des Ausbaus machen die Tarife noch attraktiver.

Geschäftskundentarife von Vodafone

  • Business 100: 100 Mbit/s, ab ca. 59,99 €/Monat
  • Business 500: 500 Mbit/s, ab ca. 89,99 €/Monat
  • Business 1000: 1 Gbit/s, ab ca. 129,99 €/Monat
  • Enterprise 10G: Bis zu 10 Gbit/s, individuelle Angebote

Für Geschäftskunden bietet Vodafone maßgeschneiderte FTTH-Tarife an, die besonders hohe Bandbreiten und Symmetrie aufweisen. Diese Tarife sind speziell für Unternehmen konzipiert, die auf stabile Internetverbindungen angewiesen sind, etwa für Videokonferenzen, Cloud-Services und Online-Gaming. Geschäftskunden profitieren von Zusatzdiensten wie VPN, SD-WAN, SIP-Trunking und Hosting. Die Service-Level-Agreements (SLAs) garantieren den Unternehmen eine schnelle Fehlerbehebung und Reaktionszeit im Falle von Problemen.

Der Anschlussprozess für Glasfaser bei Vodafone

  1. Ankündigung des Glasfaserausbaus
  2. Gestattung durch Eigentümer
  3. Hausbegehung & Planung
  4. Tiefbau und Glasfaserverlegung
  5. Aktivierung und Routerbereitstellung

Der Anschlussprozess bei Vodafone ist klar strukturiert und für Kunden gut nachvollziehbar. Vom Vertragsabschluss bis zur Aktivierung des Anschlusses vergehen in der Regel 4 bis 10 Wochen. Kunden werden regelmäßig über den Baufortschritt informiert und erhalten bei Bedarf Unterstützung bei der Gestattung durch den Eigentümer. Der Anschluss erfolgt in mehreren Phasen, einschließlich Tiefbau, Verkabelung und der Routerbereitstellung nach Fertigstellung der Glasfaserverbindung.

Kundenservice & Erfahrungen mit Vodafone

  • Service-Kanäle: Hotline, Kundenportal „MeinVodafone“, Chatbot „TOBi“
  • Technischer Support: 24/7, Störungsportal
  • Erfahrungen: Sehr gute Bewertungen für die Reaktionszeit und Supportqualität

Vodafone bietet eine Vielzahl von Kundenservice-Kanälen, darunter die klassische Hotline, das Kundenportal und den Chatbot TOBi. Besonders für Geschäftskunden gibt es einen 24/7 Support, um alle Anliegen schnell zu klären. Der Störungsservice ist ebenfalls gut ausgebaut, und Probleme werden in der Regel innerhalb von 1 bis 2 Werktagen behoben. Kunden berichten von einer hohen Servicequalität, die durch die Transparenz und Erreichbarkeit des Supports positiv hervorgehoben wird.

Netzqualität & Bewertungen zu Vodafone

  • Google-Bewertungen: 4,5–5 Sterne
  • Testergebnisse: Ausgezeichnete Bewertungen bei connect und CHIP
  • Auszeichnungen: BREKO-Siegel „Echte Glasfaser“

Vodafone wird regelmäßig für die hohe Stabilität und geschwindigkeitsstarke Verbindungen ausgezeichnet. Im festnetztest von connect und CHIP belegt Vodafone regelmäßig Spitzenplätze und erhält hohe Bewertungen für die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit seiner Glasfaseranschlüsse. Kunden schätzen besonders die hohe Verfügbarkeit und die kontinuierlich gute Netzqualität in ihren Regionen. Durch die Breitbandmessung der Bundesnetzagentur konnte Vodafone in der Vergangenheit sehr gute Ergebnisse erzielen.

Der schnellste Weg zum besten Tarif!

Das Fiberfone-Team berät Sie gerne!

Für ein kostenloses Beratungsgespräch kontaktieren Sie uns und entdecken Sie die besten Glasfaserangebote für Ihre Region. Unser Team steht Ihnen für alle Fragen zur Verfügung und begleitet Sie auf dem Weg zu Ihrer optimalen Internetlösung.

Falls an dieser Stelle kein Kontaktformular angezeigt wird, prüfen Sie bitte, ob Sie den dafür notwendigen Cookie-Typ "Präferenzen" aktiviert haben. Falls Sie einen Addblocker verwenden, prüfen Sie bitte, ob dieser das Formular blockiert.