Anbieterprofil von OXG Glasfaser GmbH
Die OXG Glasfaser GmbH ist ein bundesweit tätiger, reiner Glasfasernetzbetreiber mit Sitz in Düsseldorf. Das Unternehmen baut FTTH-Glasfasernetze (Fiber to the Home) in großem Maßstab und stellt diese Infrastruktur als Open-Access-Netz anderen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung. OXG vermarktet keine eigenen Endkundentarife, sondern bietet seine Anschlüsse ausschließlich Providern an, die darauf ihre Internet-, Telefon- und TV-Dienste vertreiben.
Durch diese Wholesale-Only-Strategie sorgt OXG für mehr Wettbewerb, eine größere Tarifvielfalt und eine langfristig stabile Netzqualität. Kunden profitieren indirekt von OXGs Leistungsfähigkeit: Die Glasfaserleitungen sind symmetrisch (gleiche Upload- und Downloadgeschwindigkeit), äußerst stabil und werden während der Ausbauphase kostenlos bis ins Gebäude verlegt. Städte und Wohnungswirtschaft schätzen die transparente Zusammenarbeit, die schnelle Umsetzung und den Verzicht auf Vorvermarktungsquoten.

Unternehmensdaten von OXG Glasfaser GmbH im Überblick
- Gründungsjahr: 2023
- Sitz: Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
- Eigentümer: 50 % Vodafone GmbH, 50 % Altice Group
- Mitarbeiterzahl: ca. 200 (Stand 2025)
- Rechtsform: GmbH
Die OXG Glasfaser GmbH wurde im März 2023 gegründet, um eine der größten Glasfaser-Initiativen in Deutschland zu realisieren. Mit geplanten Investitionen von bis zu 7 Milliarden Euro sollen innerhalb von sechs Jahren bis zu 7 Millionen Haushalte und Unternehmen mit echter FTTH-Glasfaser versorgt werden.
OXG verfolgt einen eigenwirtschaftlichen Ausbau, der vollständig ohne staatliche Förderung und ohne Vorvermarktungsquote auskommt. Das bedeutet: Sobald ein Gebiet in die Ausbauplanung aufgenommen wurde, werden alle Gebäude dort angeschlossen – unabhängig davon, ob bereits Verträge vorliegen.
Die Muttergesellschaften Vodafone und Altice bringen jahrzehntelange Erfahrung im Glasfaserausbau, in Netzplanung und Netzbetrieb ein. OXG selbst agiert als Netzbetreiber, während Vertrieb und Endkundenbetreuung über Partner-Provider wie Vodafone Business und Vodafone Privatkunden erfolgen. Durch diese Struktur kann sich OXG auf den schnellen, flächendeckenden Ausbau konzentrieren und gleichzeitig höchste Qualitätsstandards im Netzbetrieb sicherstellen.
Ausbaugebiete & regionale Präsenz von OXG Glasfaser
- ✔ Bereits ausgebaut: Neuss, Marburg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Kassel, Mainz, Weißenfels, Greifswald, Duisburg, Gera
- 🔄 Aktuell im Ausbau: Berlin (mehrere Bezirke), Frankfurt am Main, Bremen, Dortmund, Leipzig, Nürnberg, Hamburg, Köln, Bielefeld, Wiesbaden
- 🔜 Geplant: Stuttgart, Augsburg, Dresden, Hanau, Esslingen, Ulm, weitere Städte in Niedersachsen, Brandenburg und Thüringen
Die OXG Glasfaser GmbH ist bundesweit in einer Vielzahl von Regionen aktiv und treibt den Glasfaserausbau mit hoher Geschwindigkeit voran. Der Fokus liegt vor allem auf städtischen Gebieten, urbanen Quartieren und Mehrfamilienhausanlagen, in denen bislang kein oder nur begrenzter Zugang zu echten FTTH-Glasfaseranschlüssen bestand. Durch diese gezielte Erschließung werden häufig sogenannte „graue Flecken“ – also Gebiete mit vorhandener, aber veralteter Internetversorgung – auf modernste Glasfasertechnologie aufgerüstet.
OXG unterscheidet sich von vielen anderen Anbietern durch den Verzicht auf eine Vorvermarktungsquote: Es müssen keine Mindestverträge abgeschlossen werden, bevor der Bau startet. Sobald ein Gebiet fest eingeplant ist, beginnt der Ausbau – alle Gebäude im Gebiet werden mit einem kostenlosen Glasfaserhausanschluss versorgt. Dies sorgt für Planungssicherheit bei Eigentümern und Mietern, ohne dass ein schneller Vertragsabschluss notwendig ist.
Die Ausbaugebiete werden in enger Abstimmung mit Kommunen, Wohnungsunternehmen und der lokalen Wirtschaft festgelegt. OXG informiert frühzeitig über den Zeitplan und den Bauablauf, meist mehrere Monate vor Baubeginn. In Städten wie Neuss, Karlsruhe oder Marburg konnte der Ausbau innerhalb kurzer Zeit erfolgreich abgeschlossen werden, sodass dort bereits zahlreiche Haushalte und Unternehmen von stabilen Gigabit-Glasfaseranschlüssen profitieren.
Besonderes Augenmerk legt OXG auf die Erschließung ganzer Straßenzüge und Wohnquartiere in einem Schritt, um Synergien im Tiefbau zu nutzen und Kosten zu reduzieren. Während der Ausbauphase werden Informationsveranstaltungen, Vor-Ort-Beratungen und direkte Eigentümerkontakte angeboten, um Fragen zu beantworten und den Gestattungsprozess zu beschleunigen.
Mit dieser Strategie ist OXG nicht nur in Metropolregionen präsent, sondern dringt auch in mittelgroße Städte und perspektivisch in kleinere Gemeinden vor – ein Beitrag zum langfristigen Ziel, Deutschland flächendeckend mit leistungsfähiger Glasfaserinfrastruktur zu versorgen.
Netztechnologie & Infrastruktur von OXG Glasfaser
- Technologie: Reines FTTH-Netz (GPON/XGS-PON)
- Bandbreiten: bis 1 Gbit/s symmetrisch, vorbereitet für 10 Gbit/s und mehr
- Infrastruktur: Eigenes Glasfaser-Backbone, redundante PoPs, direkte Anbindung an große Internetknoten
Die Glasfaserinfrastruktur von OXG ist vollständig zukunftssicher. Jeder Anschluss wird als dedizierte Glasfaserleitung direkt ins Haus geführt – ohne Kupfer- oder Koaxanteile. Zum Einsatz kommt eine Kombination aus GPON und XGS-PON-Technologie, die heute bereits Gigabit-Geschwindigkeiten ermöglicht und perspektivisch auf 10 Gbit/s und mehr ausbaubar ist.
Der eigene Backbone und die regionalen PoPs (Points of Presence) sind mehrfach redundant abgesichert, um höchste Ausfallsicherheit zu gewährleisten. Diese technische Basis sorgt für extrem niedrige Latenzzeiten und macht die OXG-Glasfaser ideal für zeitkritische Anwendungen wie Videokonferenzen, Cloud-Dienste, IP-Telefonie und Online-Gaming.
Durch die Kooperation mit Vodafone kann OXG zudem auf bestehende Rechenzentrums- und Routing-Infrastruktur zurückgreifen, was einen schnellen Rollout und eine hohe Netzstabilität ermöglicht.
Open-Access-Prinzip & Partner-Provider
OXG betreibt ausschließlich die passive Glasfaserinfrastruktur und bietet selbst keine Endkundenprodukte an. Stattdessen stellt das Unternehmen sein Netz im Rahmen eines Open-Access-Modells Providern diskriminierungsfrei zur Verfügung.
Endkundinnen und Endkunden schließen ihren Vertrag mit einem der verfügbaren Anbieter, die auf dem OXG-Netz aktiv sind – derzeit z. B. Vodafone. Diese Provider liefern Internet-, Telefonie- und TV-Produkte über die von OXG gebaute Leitung.
Vorteile für Kunden:
- Freie Anbieterwahl (je nach Region mehrere Provider verfügbar)
- Keine doppelten Bauarbeiten – ein Netz, mehrere Anbieter
- Langfristige Tarifvielfalt durch offenen Netzzugang
Perspektivisch werden weitere Anbieter auf dem OXG-Netz aktiv sein, wodurch sich die Auswahl für Verbraucher noch vergrößert.
Der Anschlussprozess bei OXG Glasfaser
OXG setzt auf einen klar strukturierten und für den Kunden transparenten Ablauf:
- Ankündigung & Information: Vor dem Start informiert OXG die Haushalte im Ausbaugebiet per Post, Website und lokalen Medien über den geplanten Glasfaserausbau.
- Gestattungsvertrag: Eigentümer erteilen schriftlich die Zustimmung, dass OXG die Glasfaserleitungen auf dem Grundstück und im Gebäude verlegen darf.
- Hausbegehung: Techniker besichtigen die Immobilie, besprechen mit den Eigentümern den Leitungsweg und legen den Standort der Glasfaserabschlussdose fest.
- Tiefbau & Verlegung: Vom Gehweg bis ins Haus wird ein Leerrohr verlegt, durch das die Glasfaser eingeblasen wird. Die Arbeiten sind meist innerhalb eines Tages abgeschlossen.
- Aktivierung: Nach Abschluss aller Bauarbeiten im Gebiet wird der Anschluss durch den gewählten Provider freigeschaltet, der auch den vorkonfigurierten Router bereitstellt.
Der Zeitraum vom Vertragsabschluss bis zur aktiven Nutzung beträgt in der Regel 4–10 Wochen, abhängig vom Baufortschritt. Der Hausanschluss ist während der Bauphase kostenlos – eine zentrale Botschaft in der Kundenkommunikation.
Kundenservice & Erfahrungen mit OXG Glasfaser
OXG agiert als reiner Netzbetreiber für FTTH-Glasfaser, während der technische Kundensupport über die jeweiligen Internetanbieter läuft. Gleichzeitig stellt OXG umfassende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung und begleitet Bau, Technik und Anschlussprozesse mit hoher Transparenz und Servicequalität.
Zentrale Kontaktmöglichkeiten bei OXG Glasfaser:
- Telefon : 0228 / 14‑0 (generelle Hotline über Bundesnetzagentur’s zentrale Rufnummer)
- Unternehmensstandort (für schriftliche Anfragen): Ferdinand‑Braun‑Platz 1, 40549 Düsseldorf
- E-Mail für allgemeine Anfragen: info@oxg.de
OXG: Serviceleistung
- Ein FAQ-Bereich steht rund um Themen wie Glasfasertechnik, Ausbauprozess und Vertragsdetails zur Verfügung und leistet wichtige Selbsthilfefunktionen für Interessentinnen und Kundinnen.
- In der Bauphase stellt OXG regionale Ansprechpartner bereit. Diese begleiten Eigentümer*innen und Mietparteien bei Hausbegehungen, Zustimmungen zum Gestattungsvertrag und fragenorientierter Beratung – alles im Sinne eines reibungslosen Glasfaserausbaus.
- Erfahrungsberichte zeigen eine hohe Zufriedenheit mit der schnellen Reaktion auf Anliegen, die Transparenz im Falle von Bauverzögerungen und die zuverlässige Erreichbarkeit. Die Glasfaserleitung selbst wird als stabil und performant bewertet, was sich in positiven Rückmeldungen niederschlägt. Vereinzelte Kritikpunkte – z. B. kurzfristige Terminverschiebungen wegen Genehmigungsverzögerungen – werden durch OXG aktiv mit transparenten Updates adressiert.
Mit diesen Service-Kanälen zeigt OXG, dass Glasfaser nicht nur eine leistungsfähige Infrastruktur, sondern auch nachhaltigen Kundenservice bedeutet – von der ersten Frage bis zur Netzstabilität nach Inbetriebnahme.
Netzqualität & Bewertungen zu OXG Glasfaser
Die Netzqualität von OXG erfüllt die BREKO-Kriterien für „Echte Glasfaser“. Kunden berichten von vollen Gigabit-Geschwindigkeiten, hoher Stabilität und sehr niedrigen Latenzen.
Highlights der Netzqualität:
- Konstante Leistung auch in Stoßzeiten
- Ideal für Streaming, Gaming, Cloud-Services und Video-Calls
- Redundante Netzinfrastruktur für Ausfallsicherheit
- Energieeffiziente Netztechnik
Aktuelle Kundenbewertungen liegen bei 4,5-5 Sternen, mit besonderem Lob für die Geschwindigkeit, die zuverlässige Verbindung und den kostenlosen Hausanschluss.
Quellen & weiterführende Links zu OXG Glasfaser
Aktuelle Informationen zu Technologie, Ausbaugebieten und Vorteilen eines kostenlosen FTTH-Glasfaseranschlusses finden Sie auf der offiziellen Website der OXG Glasfaser GmbH. Über den Verfügbarkeitscheck können Interessenten ihre Adresse prüfen und Eigentümer die Gestattung direkt online erteilen.
Für Fragen steht OXG unter info@oxg.de oder telefonisch unter +49 211 81965698 zur Verfügung. Die Postanschrift lautet: Ferdinand-Braun-Platz 1, 40549 Düsseldorf.
Pressemitteilungen zu laufenden Glasfaser-Ausbauprojekten – etwa in Berlin, Münster oder Wuppertal – sind im Pressebereich abrufbar. Weitere Hintergrundinformationen, u. a. zu Eigentümerstruktur und Ausbauzielen, bietet das VATM-Mitgliedsprofil.
Das Fiberfone-Team berät Sie gerne!
Für ein kostenloses Beratungsgespräch kontaktieren Sie uns und entdecken Sie die besten Glasfaserangebote für Ihre Region. Unser Team steht Ihnen für alle Fragen zur Verfügung und begleitet Sie auf dem Weg zu Ihrer optimalen Internetlösung.
Falls an dieser Stelle kein Kontaktformular angezeigt wird, prüfen Sie bitte, ob Sie den dafür notwendigen Cookie-Typ "Präferenzen" aktiviert haben. Falls Sie einen Adblocker verwenden, prüfen Sie bitte, ob dieser das Formular blockiert.
Glasfaser
Glasfaser in Köln
Glasfaser in München
Glasfaser in Hamburg
Glasfaser in Berlin
Glasfaser in Bremen
weitere Städte
B2B
Accesslösungen
Vernetzung & SD-WAN
Cloud-Telefonie & UCC
IT-Security & NIS2
Managed Services
Richtfunk & Satellit
Für Carrier
D2D-Vermarktung
Eigentümer-Identifikation
Gestattungseinholung
NE3 & NE4 Ausbau
Carrier Access Plattform
Vergleichsportal