TNG Stadtnetz GmbH – Glasfaser-Internet und Tarife in Schleswig-Holstein, Hessen und Baden-Württemberg

Anbieterprofil von TNG Stadtnetz GmbH

TNG Stadtnetz GmbH ist ein überregional tätiger Telekommunikationsanbieter mit Wurzeln in Kiel (Schleswig-Holstein). Als spezialisierter Netzbetreiber für Glasfaser konzentriert sich TNG konsequent auf den Ausbau von FTTH (Fiber to the Home) in Städten und ländlichen Gebieten. Privat- wie Geschäftskunden erhalten bei TNG leistungsstarke Internetanschlüsse auf Glasfaserbasis, ergänzt um Telefonie, TV und optional Mobilfunkangebote. Das Unternehmen steht für persönliche Beratung, technische Qualität und regionale Verantwortung. Erste Kundenfeedbacks heben insbesondere die hohen und stabilen Bandbreiten sowie die zuverlässige Installation hervor. Auch die Erreichbarkeit des Supports wird gelobt, da Anliegen meist schnell bearbeitet werden. Insgesamt präsentiert sich TNG als moderner Glasfaseranbieter, der die digitale Zukunft in seinen Ausbaugebieten aktiv mitgestaltet.

Deutsche GigaNetz

Unternehmensdaten von TNG Stadtnetz GmbH im Überblick

  • Gründungsjahr: 1997
  • Sitz: Kiel (Schleswig-Holstein)
  • Eigentümerstruktur: Teil der TNG-Gruppe (Mehrheitsgesellschafter seit 2021: ICG Infra)
  • Mitarbeiterzahl: ca. 400 (Stand 2025)
  • Rechtsform: GmbH (Tochter der TNG Glasfaser GmbH)

TNG wurde 1997 in Kiel gegründet und hat sich von einem regionalen Stadtnetz-Betreiber zu einem bundesweit aktiven Glasfaserpionier entwickelt. Die heutigen Geschäftsführer und Gründer formten das Unternehmen zunächst im Bereich DSL und IT-Services, bevor TNG ab 2013 verstärkt in den Glasfaserausbau einstieg. Früh realisierte Projekte in Schleswig-Holstein legten den Grundstein für das Wachstum. Über die Jahre kamen mehrere Meilensteine hinzu – darunter eigene Backbone-Netze, die Beteiligung an kommunalen Breitbandprojekten und strategische Partnerschaften mit Stadtwerken. 2021 erhielt TNG durch den Infrastrukturinvestor ICG eine erhebliche Kapitalbeteiligung, was die Expansion beschleunigte. 2023 übernahm TNG die süddeutsche sdt.net AG in Aalen (Baden-Württemberg) und erweiterte damit sein Netzgebiet deutlich. Heute zählt TNG mit über 250.000 erreichbaren Haushalten zu den größten alternativen Breitbandanbietern Deutschlands. Das Unternehmen wächst kontinuierlich, baut seine Netze aus eigener Kraft und nimmt sowohl eigenwirtschaftlich als auch über Förderprogramme an neuen Glasfaserprojekten teil.

Ausbaugebiete & regionale Präsenz von TNG Stadtnetz GmbH

  • ✔ Bereits ausgebaut: Kiel, Eckernförde, Altenholz, Butzbach, Aalen
  • 🔄 Aktuell im Ausbau: Gießen, Frankfurt, Ahrensbök, Butzbach
  • 🔜 Geplant: Vollausbau weiterer Frankfurter Stadtteile, Projekte im Rems-Murr-Kreis

TNG ist vor allem in Schleswig-Holstein, Hessen und Baden-Württemberg aktiv. Im Heimatmarkt Schleswig-Holstein wurden bereits weite Teile – etwa in Kiel und angrenzenden Gemeinden – gigabitfähig ausgebaut. So können Haushalte in Kiel (u. a. Stadtteile Russee, Holtenau, Hasseldieksdamm), in Orten der Probstei bei Kiel sowie in ländlichen Ämtern wie Südangeln, Südermarsch und Nordfriesland bereits auf das Glasfasernetz von TNG zugreifen. Auch in Hessen hat TNG frühzeitig weiße Flecken erschlossen: Gemeinden wie Breitenbach a. H., Alsfeld oder Fernwald sind bereits ans Netz angebunden. Aktuell treibt TNG große Projekte in Mittelhessen voran – etwa den eigenwirtschaftlichen Ausbau in der Universitätsstadt Gießen sowie in der Stadt Butzbach, wo 67 km Glasfasertrasse für eine flächendeckende Versorgung entstehen. Im Süden Deutschlands engagiert sich TNG seit der Übernahme von sdt.net verstärkt im Ostalbkreis rund um Aalen, wo 2024 die ersten Bauabschnitte in Stadtteilen wie Hofherrnweiler und Schillerhöhe starteten.

Im Fokus stehen bei TNG vor allem ländliche Regionen und sogenannte „weiße/graue Flecken“, die bislang unzureichend versorgt waren. TNG arbeitet hier oft mit Kommunen, Zweckverbänden und lokalen Partnern zusammen, um den Ausbau durch Nachfragebündelungen effizient zu gestalten. Interessenten profitieren von klaren Fahrplänen und meist kostenlosen Hausanschlüssen während der Aktionsphasen.

Netztechnologie & Infrastruktur von TNG Stadtnetz GmbH

  • Netztechnologie: FTTH (GPON / XGS-PON), teils VDSL/Vectoring
  • Netzlänge: mehrere tausend Kilometer eigene Glasfaserkabel
  • Infrastruktur: Eigenes Backbone-Netz mit PoP-Technikstandorten in allen Ausbaugebieten

Beim Netzausbau setzt TNG konsequent auf zukunftssichere Glasfaser bis ins Haus. Wo TNG noch kein eigenes Netz betreibt, wird übergangsweise VDSL oder Vorleistungsprodukte genutzt, um Kunden bereits anzubinden. Als vertikal integrierter Anbieter betreibt TNG alle Wertschöpfungsstufen von der Planung über den Bau bis zum Netzbetrieb selbst. Das Glasfasernetz erstreckt sich von Schleswig-Holstein über Hessen bis nach Baden-Württemberg und wird über TNGs eigenes Backbone verbunden. In Kiel etwa hat TNG durch eine Ringstruktur über die Holtenauer Hochbrücke und einen Fördedüker eine besonders hohe Ausfallsicherheit geschaffen. Kunden profitieren von stabilen Gigabit-Geschwindigkeiten, niedrigen Latenzen und hoher Gesamtverfügbarkeit – ideal für Homeoffice, 4K-Streaming, Cloud-Anwendungen oder IoT-Geräte.

Produkte & Tarife von TNG Stadtnetz GmbH

Privatkundentarife von TNG

TNG Stadtnetz bietet Privatkunden eine Vielzahl von FTTH-Tarifen an, die je nach Nutzung angepasst sind. Die Tarife reichen vom surf 1000 für die grundlegende Nutzung bis hin zum max 1000, der eine symmetrische Bandbreite von 1.000 Mbit/s bietet. Alle Tarife bieten eine echte Flatrate ohne Drosselung und beinhalten eine IP-Telefonie-Flatrate ins Festnetz. Neukunden profitieren zudem häufig von Sonderaktionen wie kostenlosen Hausanschlüssen oder reduzierten Preisen in den ersten Monaten.

  • surf 1000: 1.000 Mbit/s Download, 100 Mbit/s Upload, ideal für grundlegendes Surfen, HD-Streaming und IP-Telefonie. Ab ca. 39,95 €/Monat.
  • smart 1000: 1.000 Mbit/s Download, 200 Mbit/s Upload, perfekt für Haushalte mit mehreren Geräten, Videokonferenzen und Streaming. Ab ca. 44,95 €/Monat.
  • family 1000: 1.000 Mbit/s Download, 300 Mbit/s Upload, geeignet für Familien mit intensiver Nutzung wie UHD-Streaming und Online-Gaming. Ab ca. 54,95 €/Monat.
  • max 1000: 1.000 Mbit/s Download, 1.000 Mbit/s Upload (symmetrisch), für Power-User und kleine Unternehmen im Homeoffice. Inklusive VIP-Kundensupport und hochwertigem WLAN-Router. Ab ca. 74,95 €/Monat.

Geschäftskundentarife von TNG

Für Geschäftskunden bietet TNG maßgeschneiderte Tarife, die sowohl den Anforderungen kleiner Büros als auch großer Unternehmen gerecht werden. Vom Business Lite 1000 für Selbstständige bis hin zum Enterprise 10G für Unternehmen mit höchsten Anforderungen an Bandbreite und Verfügbarkeit. Die Tarife bieten je nach Bedarf symmetrische Bandbreiten, dedizierte IP-Adressen und Service-Level-Agreements (SLA) für schnelle Reaktionszeiten und hohe Ausfallsicherheit.

  • Business Lite 1000: 1.000 Mbit/s symmetrisch (Download und Upload), ideal für kleine Büros oder Selbstständige. Ab ca. 69 €/Monat (netto).
  • Business Pro 1000: 1.000 Mbit/s symmetrisch (Download und Upload), für mittelständische Unternehmen mit VoIP-Telefonie und mehreren Arbeitsplätzen. Ab ca. 149 €/Monat (netto).
  • Enterprise 10G: Bis zu 10 Gbit/s symmetrisch (Download und Upload), für Unternehmen mit extrem hohem Bandbreitenbedarf, wie Rechenzentren. Preis auf Anfrage.

Der Anschlussprozess bei TNG Stadtnetz GmbH

  1. Ankündigung des Glasfaserausbaus
  2. Gestattungsvertrag und Vertragsschluss
  3. Hausbegehung und Leitungsplanung
  4. Tiefbau und Glasfaserverlegung
  5. Aktivierung und Routerbereitstellung

Der Anschlussprozess bei TNG ist klar strukturiert und auf eine schnelle Bereitstellung ausgerichtet. Ab Vertragsabschluss dauert es in der Regel 4 bis 10 Wochen, bis der Glasfaseranschluss aktiv ist.

Kundenservice & Erfahrungen mit TNG Stadtnetz GmbH

TNG Stadtnetz ist bekannt für seinen zuverlässigen und gut erreichbaren Kundenservice, der sowohl telefonisch als auch online zur Verfügung steht. Der Support ist durchweg kompetent und hilfsbereit, was in den Kundenbewertungen positiv hervorgehoben wird. Die wichtigsten Service-Kanäle umfassen:

  • Hotline: TNG bietet eine zentrale Kunden-Hotline, die werktags erreichbar ist. Die Wartezeiten sind in der Regel kurz, und Anfragen werden zügig bearbeitet.
  • E-Mail-Support: Kunden können ihre Anfragen auch per E-Mail senden, mit einer schnellen Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden.
  • Online-Kundenportal: Auf dem myTNG-Portal können Kunden ihre Verträge verwalten, Rechnungen einsehen und technische Probleme melden. Auch Tarifwechsel oder Anfragen zum Service sind hier einfach durchzuführen.
  • Störungsportal: Ein spezielles Störungsportal ermöglicht es Kunden, technische Probleme schnell zu melden und den Status ihrer Störungsmeldung zu verfolgen. Die meisten Störungen werden innerhalb von 1–2 Werktagen behoben.
  • Vor-Ort-Service: Bei technischen Problemen vor Ort, etwa bei der Installation oder Störungen der Verkabelung, arbeitet TNG mit regionalen Partnerunternehmen zusammen, die schnellen und zuverlässigen Vor-Ort-Service bieten.

Kunden loben den persönlichen Kontakt und die freundliche und professionelle Unterstützung bei allen Anfragen. Einige Kunden berichten jedoch von Verzögerungen bei Neubauten oder Genehmigungsprozessen, wobei TNG hier eine offene Kommunikation pflegt und regelmäßig Updates über den Fortschritt bietet.

Netzqualität & Bewertungen zu TNG Stadtnetz GmbH

  • Google-Bewertungen: 4,5 bis 5 Sterne im Schnitt
  • Kunden loben: Bandbreite, Zuverlässigkeit und Service
  • BREKO-Siegel „Echte Glasfaser“: bestätigt FTTH-Standards bis ins Gebäude
  • Auszeichnung: „Großer Preis des Mittelstandes“ für Engagement und Wachstum
  • Teilnahme an der Breitbandmessung der Bundesnetzagentur

Die Netzqualität von TNG Stadtnetz wird besonders für die stabilen Verbindungen und die zuverlässige Geschwindigkeit gelobt, auch in ländlichen Gebieten, in denen andere Anbieter oft schwächeln. Die Breitbandmessung der Bundesnetzagentur zeigt, dass TNG im Alltag regelmäßig über 90 % der vertraglich vereinbarten Geschwindigkeit liefert. Das BREKO-Siegel „Echte Glasfaser“ garantiert die Einhaltung von FTTH-Standards (kein Kupferanteil im letzten Abschnitt). TNG wurde auch mit dem „Großen Preis des Mittelstandes“ ausgezeichnet, was das nachhaltige Wachstum und die regionale Verantwortung des Unternehmens würdigt. Kritikpunkte betreffen gelegentlich Bauverzögerungen, die jedoch transparent kommuniziert werden.

Quellen & weiterführende Links zu TNG Stadtnetz GmbH

  • TNG.de – Unternehmenswebsite
    Zentrale Anlaufstelle mit Informationen zu Produkten, Tarifen und Netzabdeckung.
  • Verfügbarkeitscheck für TNG-Glasfaser
    Prüfen, ob Glasfaser an Ihrem Standort verfügbar ist.
  • TNG auf LinkedIn
    Aktuelle Updates und Einblicke in das Unternehmen sowie Jobangebote.
  • TNG Glasfaser Ausbauprojekte – Pressebereich
    Neuigkeiten und Pressemitteilungen zu Ausbauprojekten und Partnerschaften.
  • Produktübersicht und Tarife von TNG Stadtnetz
    Detaillierte Übersicht der Privat- und Geschäftskundentarife.
  • Hilfe- und Kundenserviceportal von TNG
    FAQs, technische Anleitungen, Störungsmeldung und Kundenservice-Optionen.
  • Presseberichte und Auszeichnungen
    Informationen zu Auszeichnungen und Anerkennungen von TNG.
Der schnellste Weg zum besten Tarif!

Das Fiberfone-Team berät Sie gerne!

Für ein kostenloses Beratungsgespräch kontaktieren Sie uns und entdecken Sie die besten Glasfaserangebote für Ihre Region. Unser Team steht Ihnen für alle Fragen zur Verfügung und begleitet Sie auf dem Weg zu Ihrer optimalen Internetlösung.

Falls an dieser Stelle kein Kontaktformular angezeigt wird, prüfen Sie bitte, ob Sie den dafür notwendigen Cookie-Typ "Präferenzen" aktiviert haben. Falls Sie einen Addblocker verwenden, prüfen Sie bitte, ob dieser das Formular blockiert.