Glasfaser-Ausbau in Gelsenkirchen – Stand, Anbieter und Ausblick 2025

Der Glasfaserausbau (FTTH/B) nimmt in Deutschland massiv an Fahrt auf, da leistungsfähige Internetanschlüsse als Grundpfeiler der Digitalisierung gelten. Dennoch klafft noch eine Lücke zwischen Verfügbarkeit und tatsächlicher Nutzung: Bundesweit verfügen zwar erst rund ein Drittel der Haushalte über einen Glasfaseranschluss, und noch weniger sind aktiv verbunden. Die Bundesregierung hat das Ziel ausgerufen, bis 2025 flächendeckende Gigabit-Netze zu schaffen und bis 2030 möglichst alle Haushalte direkt per Glasfaser zu versorgen. Vor diesem Hintergrund lohnt ein Blick nach Gelsenkirchen: Wie steht es um Glasfaser Gelsenkirchen und welche Fortschritte macht die Ruhrgebietsstadt?

Gesamtüberblick zur Glasfaser-Versorgung in Gelsenkirchen

Gelsenkirchen gilt als Vorreiter beim Glasfaserausbau in NRW. Laut Breitbandatlas lag die FTTH/B-Versorgungsquote in der Stadt Mitte 2023 bereits bei rund 45,5 % – deutlich mehr als im Landesdurchschnitt und über dem Bundesschnitt. Insgesamt sind rund 91 % der Gelsenkirchener Haushalte gigabitfähig erschlossen. Diese hohe Quote ergibt sich vor allem durch das modernisierte Kabelnetz von Vodafone, das Geschwindigkeiten bis 1 Gbit/s ermöglicht. Allerdings verfügen bislang nur gut die Hälfte der Haushalte über echte Glasfaser bis ins Haus. Damit liegt Gelsenkirchen deutlich vorn, was oft mit dem Begriff „Glasfaser Gelsenkirchen“ als Erfolgsmodell in Verbindung gebracht wird. Zu den wichtigsten Ausbauakteuren in der Stadt zählen die Deutsche Telekom, Vodafone sowie der lokale Anbieter GELSEN-NET; hinzu kommen Projektpartner im Rahmen von Förderprogrammen.

Anbieter und Ausbaugebiete in Gelsenkirchen

Deutsche Telekom in Gelsenkirchen

  • Strategie und Ausbau: Die Telekom treibt den Glasfaserausbau in Gelsenkirchen eigenwirtschaftlich voran, insbesondere in dicht besiedelten Stadtteilen. Ohne vorherige Nachfragebündelung werden ganze Viertel mit FTTH erschlossen. Seit Ende 2022 läuft eine großangelegte Ausbauoffensive.
  • Aktuelle Ausbaugebiete: Ausbau in Buer, Altstadt, Bulmke-Hüllen, Schalke und Feldmark.
  • Besonderheiten: Ausbau ohne Mindestquote – alle Haushalte in den genannten Vierteln können angeschlossen werden. Nutzung vorhandener Leerrohre beschleunigt die Bauzeit.

Vodafone (ehem. Unitymedia) in Gelsenkirchen

  • Rolle und Technik: Vodafone betreibt das Kabelnetz, über das bereits über 90 % der Haushalte mit Gigabit-Speed versorgt werden können. Diese Anschlüsse basieren auf Koaxialkabel (Docsis 3.1). Echter FTTH-Ausbau befindet sich in einer frühen Phase.
  • Versorgungsgebiete: Abdeckung nahezu aller Stadtteile – von Hassel bis Ückendorf.
  • Besonderheiten und Ausblick: Kostenloser Kabelanschluss für Neukunden. Langfristig geplante Umstellung des Kabelnetzes auf FTTH.

GELSEN-NET in Gelsenkirchen

  • Profil und Strategie: Lokaler Telekommunikationsanbieter und führender Glasfaserakteur in der Region. Bereits seit den 2010er Jahren kontinuierlicher Ausbau von Gewerbe- und Wohngebieten.
  • Aktive Ausbaugebiete: Viele Stadtteile, darunter Gewerbegebiete, Schulen, Kitas, Krankenhäuser sowie Wohnquartiere in Buer, Erle, Resse und Ückendorf.
  • Besonderheiten: Kostenlose Hausanschlüsse bei entsprechender Nachfrage. Über 1.000 Kilometer Glasfasernetz und mehr als 40.000 angeschlossene Kunden in der Region.

MUENET in Gelsenkirchen

  • Hintergrund: Regionaler Netzbetreiber, der im Rahmen von Förderprojekten aktiv ist.
  • Ausbaugebiet: Randbereiche und Gewerbegebiete wie Scholven/Oberscholven, Beckhausen-Sutum, Rotthausen, Bismarck und Heßler. Insgesamt rund 460 Wohnhäuser, 840 Unternehmen und 3 Schulen.
  • Besonderheiten: Hausanschluss kostenfrei, da Finanzierung durch Bund, Land und Stadt erfolgt. Fertigstellung bis Ende 2026 geplant.

Stadt- und Landesmaßnahmen zur Glasfaser Förderung in Gelsenkirchen

Die Stadt Gelsenkirchen beschleunigt den Breitbandausbau durch gebündelte Genehmigungsprozesse und eine zentrale Gigabit-Koordinationsstelle. Regelmäßige Branchendialoge mit Anbietern fördern neue Ausbauprojekte. Seit 2016 verfolgt die Stadt eine umfassende Digitalstrategie, die bereits in frühen Jahren den Glasfaserausbau an Schulen und Institutionen priorisierte.

Auf Landesebene unterstützt NRW den Ausbau mit Förderprogrammen, bei denen Bund und Land 90 % der Kosten tragen und die Kommune 10 %. Für Gelsenkirchen flossen knapp 11 Millionen Euro in den Ausbau bislang unterversorgter Gebiete. Die Stadt plant zudem, weitere Programme wie die „Graue-Flecken-Förderung“ zu nutzen.

Gelsenkirchen: Glasfaser Status-Bilanz & Ausblick

Fast alle Haushalte in Gelsenkirchen verfügen heute über schnelles Internet – 99 % mit mindestens 100 Mbit/s, 92 % gigabitfähig. Rund die Hälfte hat bereits einen FTTH/B-Anschluss. In den letzten Jahren wuchs die Glasfaserquote deutlich, getrieben durch Projekte der Telekom, GELSEN-NET und geförderte Ausbauinitiativen. Bis 2026 soll die gigabitfähige Abdeckung auf etwa 94 % steigen.
Vollständige FTTH-Versorgung könnte noch vor 2030 erreicht werden, vorausgesetzt, die Umstellung von Kabel- auf Glasfaseranschlüsse schreitet planmäßig voran. Herausforderungen bleiben der koordinierte Tiefbau und die Nachfrage seitens der Bürger.

Fazit & Handlungsempfehlungen

Bürger: Jetzt Verfügbarkeit prüfen und bei Nachfragebündelungen mitmachen – oft ist der Anschluss in dieser Phase kostenlos und steigert den Immobilienwert.
Kommune & Anbieter: Genehmigungsprozesse weiter beschleunigen, Tiefbauprojekte bündeln und Kooperationen fördern, um Gelsenkirchen zu einer der ersten vollständig glasfasererschlossenen Großstädte Deutschlands zu machen.

Der schnellste Weg zum besten Tarif!

Informieren Sie sich jetzt über den Glasfaserausbau in vielen weiteren Städten

Fiberfone bietet nicht nur Informationen zum Glasfaserausbau in Ihrer Stadt, sondern auch für zahlreiche weitere Regionen in ganz Deutschland. Egal ob Sie sich über den aktuellen Stand in einer anderen Stadt informieren möchten oder prüfen wollen, ob Ihre Zweitadresse bereits versorgt ist. Wir liefern einen umfassenden Überblick und aktuelle Daten zu Ausbauprojekten, Zeitplänen und verfügbaren Glasfasertarifen.

Nutzen Sie unseren Verfügbarkeitscheck, um herauszufinden, wo Glasfaser bereits ausgebaut ist oder demnächst ausgebaut wird. So bleiben Sie immer bestens informiert!

C

Bisher keine Seite vorhanden

I

Bisher keine Seite vorhanden

J

Bisher keine Seite vorhanden

O

Bisher keine Seite vorhanden

P

Bisher keine Seite vorhanden

Q

Bisher keine Seite vorhanden

R

Bisher keine Seite vorhanden

T

Bisher keine Seite vorhanden

U

Bisher keine Seite vorhanden

V

Bisher keine Seite vorhanden

X

Bisher keine Seite vorhanden

Y

Bisher keine Seite vorhanden

Z

Bisher keine Seite vorhanden