DSL oder Glasfaser?

Die Vor- und Nachteile im Vergleich

Wo DSL Daten auf den vielerorts bereits verlegten Kupferleitungen überträgt, setzt Glasfaser auf eine blitzschnelle Weiterleitung per Lichtsignal mit hoher Stabilität. Doch worin genau liegen die Unterschiede zwischen DSL und Glasfaser in der Praxis? Welche Technologie bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und welche ist perspektivisch die sicherere Wahl? In diesem Artikel vergleichen wir DSL und Glasfaser in Bezug auf Geschwindigkeit, Kosten, Verfügbarkeit und Eignung für die verschiedenen Typen an Verbrauchenden.

Glasfaser vs. DSL Internet

Bild von Werayutht auf Envato

Was sind DSL und Glasfaser?

DSL

DSL steht für „Digital Subscriber Line“ und stellt den Internetzugang über die Kupferleitungen des Telefonnetzes her. In vielen Verträgen ist daher der Telefon- und Internetanschluss als Kombipaket enthalten. Die häufigste DSL-Variante ist ASDL („Asymmetric DSL“). Das schnellste Internet erhalten Verbrauchende über VDSL („Very High Speed DSL“).

Glasfaser

Das Glasfasernetz überträgt Daten als Lichtsignale über optische Fasern aus speziellem Quarzglas. Der Ausbau innerhalb Deutschlands schreitet voran, ist aber noch nicht allerorts gegeben. Den vollen Funktionsumfang einer Glasfaserleitung gewährleistet der FTTH-Anschluss (Fiber to the Home).

Technische Unterschiede zwischen Glasfaser und DSL

DSL

DSL bietet im Vergleich zu analogen Telefonmodems und ISDN deutlich höhere Übertragungsraten. Mit VDSL sind Geschwindigkeiten von bis zu 250 Mbit/s im Download möglich. Insbesondere bei langen Leitungen ist DSL jedoch deutlich langsamer als Glasfaser. Datenintensive Anwendungen und elektromagnetische Einflüsse können zu Verzögerungen oder Signalstörungen führen. Auf der anderen Seite sind DSL-Kupferkabel deutlich unempfindlicher gegenüber mechanischen Belastungen (z.B. Knicken) als Glasfaserkabel.

Glasfaser

Glasfaserkabel übertragen Signale mit Lichtgeschwindigkeit auch über große Distanzen. Die Störanfälligkeit ist gering und es kommt nur selten zu Verzögerungen. Der Anschluss an das Glasfasernetz ermöglicht Geschwindigkeiten im Download von bis zu 1.000 Mbit/s. Auch die parallele Nutzung verschiedener Anwendungen innerhalb eines Haushaltes ist problemlos möglich.

Wie hoch sind die Kosten von DSL und Glasfaser?

DSL Kosten

  • Günstigere Tarife: 20–60 €/Monat (je nach Geschwindigkeit & Anbieter)
  • Geringe Installationskosten: Falls ein Telefonanschluss vorhanden ist, oft keine Zusatzkosten
  • Bestehende Infrastruktur: Kupferleitungen sind bereits verlegt, daher niedrige Einstiegskosten

Glasfaser Kosten

  • Höhere einmalige Anschlusskosten: Falls kein Glasfaseranschluss vorhanden ist, können vierstellige Beträge für Tiefbauarbeiten anfalle
  • Bereitstellungsgebühr: Falls Glasfaser bereits im Haus liegt, oft unter 100 €
  • Monatliche Kosten: 30–140 €/Monat, abhängig von Geschwindigkeit & Anbieter
  • Langfristig wertvoll: Höhere Investition, aber zukunftssichere Technologie

DSL vs Glasfaser: Für wen eignet sich welcher Anschluss?

DSL

DSL eignet sich insbesondere für Haushalte mit geringer oder mäßiger Internetnutzung. Außerdem ist DSL für die Regionen der bevorzugte Internetanschluss, in denen das Glasfasernetz nicht ausgebaut ist. Wer keine hohe Bandbreite benötigt oder nur vorübergehend Internet braucht, kann mit einem kleinen DSL-Tarif (z.B. 16 Mbit/s) darüber hinaus an laufenden Kosten sparen.

Glasfaser

Glasfaser ist überall dort zu empfehlen, wo zuverlässiges und schnelles Internet gefragt ist. Das gilt beispielsweise für Unternehmen oder Privathaushalte, die Smart-Home-Systeme nutzen oder in 4K streamen möchten. Bei bereits bestehendem Hausanschluss an das Glasfasernetz birgt diese Option praktisch nur Vorteile für den Verbrauchenden.

Verfügbarkeit von Glasfaser und DSL

DSL

In Deutschland ist DSL fast flächendeckend ausgebaut. Das gilt sowohl für urbane als auch für ländliche Regionen. Die verfügbaren Geschwindigkeiten variieren jedoch je nach Technologie und Länge der Leitungen.

Glasfaser

Der Ausbau des Glasfasernetzes schreitet immer mehr voran, konzentriert sich bisher aber noch auf Städte und Ballungsräume. Die staatliche Breitbandförderung und weitere Programme unterstützen den weiteren Ausbau mit dem Fokus auf Gebiete mit hohem Bedarf.

DSL oder Glasfaser: Welche Technologie ist zukunftssicherer?

Während DSL noch immer eine praktische und kostengünstige Lösung für Nutzende mit geringem Bandbreitenbedarf oder für Haushalte in unterversorgten Gebieten ist, ist Glasfaser die eindeutig zukunftssichere Technologie. Im Unterschied zu DSL ist Glasfaser schneller, skalierbar, zuverlässiger und nachhaltiger. Mit Blick in die Zukunft ist DSL den steigenden Anforderungen an Bandbreite und Geschwindigkeit nicht gewachsen. Um so wichtiger ist es, den weiteren Ausbau des Glasfasernetzes zu fördern.

Kabel vs DSL vs Glasfaser: Ist Kabel eine Alternative zu Glasfaser und DSL?

Neben DSL und Glasfaser können sich viele Verbrauchende alternativ für einen Kabelanschluss entscheiden. Die Technologie nutzt die Koaxialkabel, die ursprünglich für das Kabelfernsehen verlegt wurden. Kabel bietet in der Regel höhere Geschwindigkeiten als DSL, typischerweise im Bereich von 100 bis 1.000 Mbit/s. Der Nachteil ist jedoch, dass man sich die Bandbreite mit anderen Nutzenden im selben Netzsegment teilen muss. Daher kann die Geschwindigkeit vor allem in Stoßzeiten vorübergehend sinken.

Fazit: Die wichtigsten Unterschiede zwischen Glasfaser und DSL

image

Sie möchten wissen, ob an Ihre Adresse der Anschluss an DSL oder Glasfaser verfügbar ist? Dann geben Sie Stadt, Straße und Hausnummer in unseren Fiberfone Tarif-Check ein und finden Sie es in wenigen Sekunden heraus!

icon

Email

Unser freundliches Team ist für Sie da.

info@fiberfone.de

icon

Büro

Begrüßen Sie uns in unserem Büro

Fiberfone GmbH

Europaplatz 4-5, 44269 Dortmund

icon

Telefon

Mo-Fr von 8 Uhr bis 17 Uhr.

+49 231 989 43210