Der Internetvergleich: Kabel vs. DSL vs. Glasfaser

Ein Internetanschluss muss heute vielen Anforderungen genügen. Ein ruckelfreies Streaming für Privathaushalte ist ebenso gewünscht wie eine unterbrechungsfreie und zuverlässige Datenübertragung für geschäftliche Nutzende. Mit Kabel, DSL und Glasfaser stehen gleich drei Optionen zur Auswahl. Als Partner der wichtigsten Anbieter in Deutschland hält fiberfone alle drei Technologien bereit und berät dazu, welche Lösung im individuellen Fall am sinnvollsten ist.

Grundlagen von Glasfaser, DSL und Kabel Internet

Homeoffice, Streaming oder Online-Videospiele: Das moderne Nutzungsverhalten im Internet erfordert eine belastbare Internetverbindung. Mit Glasfaser, Kabel und DSL stehen gleich drei relevante Technologien zur Auswahl.



Internet Netzwerk

Internet mit DSL (Digital Subscriber Line)

Ein DSL-Anschluss nutzt die bestehende Telefonleitung zur Datenübertragung. Es ist also kein Ausbau zusätzlicher Leitungen erforderlich. In den meisten Haushalten ist eine DSL-Leitung verfügbar, die Geschwindigkeit ist jedoch von der Leitungslänge abhängig bzw. von der Entfernung zum Verteiler. Mit zunehmender Entfernung ist von einer Abnahme der Verbindungsqualität auszugehen. Umsetzbar ist auch ein Internetanschluss ohne Telefon.

Geschwindigkeit von DSL:

DSL bietet Bandbreiten von 16 bis 250 Mbit/s, abhängig von der verwendeten Technik wie ADSL, VDSL oder Super-Vectoring. Während ADSL für grundlegende Internetanwendungen ausreicht, ermöglicht VDSL mit Glasfaserunterstützung deutlich höhere Geschwindigkeiten für Streaming, Gaming und Homeoffice.

Internetstabilität von DSL:

Die Leistungsfähigkeit von DSL hängt stark von der Entfernung zum nächsten Verteilerkasten ab. Je weiter ein Haushalt vom Knotenpunkt entfernt ist, desto höher ist das Risiko von Signalverlusten, was sich in langsamerem Internet oder Verbindungsabbrüchen äußern kann.

Kosten von DSL:

Die monatlichen DSL-Kosten variieren je nach Anbieter und Geschwindigkeit zwischen 20 und 50 Euro. Während günstige Tarife oft geringere Bandbreiten beinhalten, sind höhere Geschwindigkeiten oder Kombipakete mit Telefon & TV meist teurer.



Verfügbarkeit von DSL:

DSL ist fast flächendeckend in Deutschland verfügbar, selbst in ländlichen Regionen, wo Alternativen wie Glasfaser oder Kabelinternet oft fehlen. Dank der bestehenden Telefonleitungen kann DSL in den meisten Haushalten ohne größere bauliche Maßnahmen genutzt werden.



Internet mit Kabel

Bei der Nutzung von Kabelinternet erfolgt der Zugang zum Internet über das Fernsehkabel. Gegenüber Internet per DSL-Anschluss ergibt sich der Vorteil einer höheren Übertragungsgeschwindigkeit. Die Nutzenden innerhalb eines Segments müssen sich aber die Bandbreite teilen. Deshalb ist bei dieser Technologie die effektiv erreichbare Geschwindigkeit von der Netzbelastung abhängig. Auch hier gilt, dass keine neuen Leitungen verlegt werden müssen, wenn bereits ein Kabelanschluss vorliegt.

Geschwindigkeit von Kabel-Internet

Kabel-Internet bietet Bandbreiten von 50 Mbit/s bis zu 1 Gbit/s, was es zu einer schnelleren Alternative zu DSL macht. Besonders für Streaming, Gaming und große Downloads eignet sich die hohe Geschwindigkeit, die mit Glasfaser vergleichbar sein kann.

Stabilität von Kabel-Internet:

Da sich mehrere Haushalte innerhalb eines Versorgungsgebiets die Bandbreite teilen, kann es bei hoher Netzauslastung zu Leistungsschwankungen kommen. Während zu weniger frequentierten Zeiten hohe Geschwindigkeiten erreicht werden, kann die Geschwindigkeit in Stoßzeiten, wie am Abend, vorübergehend sinken.

Kosten von Kabel-Internet:

Die monatlichen Kosten für Kabel-Internet liegen zwischen 30 und 60 Euro, abhängig vom gewählten Tarif und der Geschwindigkeit. Kombipakete, die zusätzlich TV und Telefon beinhalten, sind oft günstiger als die Buchung einzelner Dienste.

Verfügbarkeit von Kabel-Internet:

Kabel-Internet ist in vielen Städten und Ballungsräumen gut ausgebaut, aber nicht flächendeckend verfügbar. Besonders in ländlichen Regionen kann es sein, dass keine Kabelanschlüsse vorhanden sind, wodurch DSL oder Mobilfunk als Alternativen infrage kommen.

Internet mit Glasfaser (FTTH – Fiber to the Home)

Mit einem Glasfaser-Anschluss steht heute die modernste Form eines Internetanschlusses zur Verfügung. Diese Technologie bietet besonders hohe Übertragungsgeschwindigkeiten und zeichnet sich durch eine sehr stabile Verbindung aus. Ein flächendeckender Ausbau ist aber in Deutschland noch nicht gegeben. Daher ist vorab die Verfügbarkeit am eigenen Standort zu prüfen. Auch hier ist bei Bedarf ein Internetanschluss ohne Festnetz möglich.

Geschwindigkeit von Galsfaser:

Glasfaser-Internet bietet Bandbreiten von 100 Mbit/s bis zu 10 Gbit/s und ist damit die schnellste derzeit verfügbare Internet-Technologie. Die hohe Geschwindigkeit ermöglicht ruckelfreies Streaming, verzögerungsfreies Gaming und blitzschnelle Downloads, selbst bei mehreren gleichzeitig genutzten Geräten.

Internetstabilität mit Glasfaser:

Dank der Datenübertragung per Lichtsignale über Glasfaserkabel bleibt die Verbindung stabil und unabhängig von der Entfernung zum Verteilerkasten. Selbst bei hoher Netzauslastung oder widrigen Wetterbedingungen gibt es keine Leistungseinbußen.

Kosten von Glasfaser:

Die monatlichen Kosten für Glasfaser-Internet liegen zwischen 40 und 80 Euro, abhängig von Anbieter, Geschwindigkeit und Tarifoptionen. In vielen Fällen werden Vergünstigungen für Neukunden oder Kombi-Angebote mit Telefon und TV angeboten.

Verfügbarkeit von Glasfaser:

Der Glasfaserausbau schreitet stetig voran, jedoch ist die Verfügbarkeit je nach Region unterschiedlich. Während viele Städte bereits Zugang haben, sind ländliche Gebiete oft noch auf DSL oder Kabel-Internet angewiesen – hier lohnt es sich, regelmäßig die Glasfaser-Verfügbarkeit zu prüfen.

Vergleich der Kosten von Glasfaser, DSL und Kabel

Die Kosten für einen DSL-Anschluss, für Internet per Kabel oder Glasfaser hängen vom gewählten Anbieter und Tarif sowie vom Standort ab. Hier ein Überblick über typische Preisstrukturen:

Kostenvergleich von Glasfaser, DSL und Kabel

Geschwindigkeitsvergleich und Leistungsfähigkeit von Glasfaser, DSL und Kabel

Bei einem DSL- oder Kabel-Anschluss sowie Glasfaser gehört die Geschwindigkeit zu den wesentlichen Auswahlfaktoren:

DSL

DSL ist eine solide Leistung für grundlegende Internetnutzung. Besonders geeignet ist es für Surfen im Internet, E-Mails und HD-Streaming, aber bei mehreren gleichzeitigen Nutzern oder datenintensiven Anwendungen kann die Geschwindigkeit an ihre Grenzen stoßen. Für größere Haushalte oder gewerbliche Nutzung ist DSL oft nicht leistungsfähig genug.

Kabel

Es bietet sehr hohe Bandbreiten, ist aber abhängig von der Netzauslastung in der Umgebung. In Mehrfamilienhäusern kann es abends oder zu Spitzenzeiten zu Geschwindigkeitseinbußen kommen, wenn viele Haushalte gleichzeitig online sind.

Glasfaser

Glasfaser ist die beste Wahl für Homeoffice, Cloud-Anwendungen, 4K-Streaming/Gaming und Unternehmen. Glasfaser bietet stabile und ultraschnelle Verbindungen mit bis zu 1 Gbit/s, unabhängig von der Anzahl der Nutzer oder der Tageszeit.

Stabilität und Zuverlässigkeit

Bei einem DSL-Anschluss oder Internet per Kabel sowie Glasfaser spielt die Stabilität der Verbindung eine entscheidende Rolle. Gerade berufliche Nutzende möchten hier keine Kompromisse eingehen.

DSL

Ein DSL-Anschluss ist sehr stabil, es sind aber Geschwindigkeitsverluste bei größerer Entfernung zur Vermittlungsstelle möglich. Mit einem VDSL-Anschluss lassen sich Störungen begrenzen, die zwischen den einzelnen Adern eines Kabels entstehen.

Kabel

Bei hoher Netzauslastung kann es zu stärkeren Schwankungen kommen. In Stoßzeiten ist daher mit Geschwindigkeitsverlusten zu rechnen.

Glasfaser

Eine solche Internetverbindung ist sehr stabil, da sie unabhängig von Entfernungen oder parallelen Nutzenden ist. Die Datenübertragung erfolgt hier per optischen Fasern in Form von Lichtsignalen. Hierbei handelt es sich um eine überlegene Technologie, die besonders zuverlässig arbeitet und sich auch für anspruchsvolle Anwendungen eignet.

Verfügbarkeit und Ausbau

Wer einen DSL-Anschluss prüfen und wissen möchte, ob dieser in seiner Region verfügbar ist, sollte die aktuellen Ausbaupläne berücksichtigen. Das gilt ebenso für Kabel und Glasfaser:

DSL

DSL ist nahezu flächendeckend in Deutschland verfügbar, selbst in ländlichen Regionen. Allerdings kann die Geschwindigkeit dort oft niedriger ausfallen, da die Leistung mit zunehmender Entfernung zum Verteilerkasten abnimmt.

Kabel

Kabel-Internet ist in vielen Städten und Ballungsräumen gut ausgebaut, aber nicht jeder Haushalt hat automatisch Zugang. Besonders in ländlichen Regionen oder Neubaugebieten ist der Anschluss an das Kabelnetz nicht immer gegeben.

Glasfaser

Der Glasfaserausbau nimmt stetig zu, sodass immer mehr Haushalte von der schnellen und stabilen Verbindungprofitieren. Aktuell ist Glasfaser vor allem in Städten weit verbreitet, während der Ausbau in ländlichen Regionen noch nicht überall abgeschlossen ist.

Zukunftssicherheit von Glasfaser, DSL und Kabel

Wer DSL ohne Festnetz, schnelles VDSL oder eine andere Technologie wünscht, sollte sich grundsätzlich Gedanken über die Zukunftsfähigkeit machen. Ansonsten könnten baldige Aufrüstungen erforderlich sein, die zusätzliche Kosten verursachen.

DSL

Bei dieser Technologie stellt sich die Frage, ob sich die Anschaffung noch lohnt. Das klassische ADSL gilt als veraltet. VDSL bietet dank Vectoring und Super-Vectoring jedoch noch genug Vorteile, um als Übergangslösung hin zu Glasfaser dienen zu können. Langfristig wird DSL aber von moderneren Technologien verdrängt werden.

Kabel

Kabel ist zwar ebenfalls zukünftig durch Glasfaser ersetzbar, kurzfristig stellt die Technologie jedoch eine starke Alternative dar. Die maximal erreichbaren Geschwindigkeiten sind höher als bei DSL.

Glasfaser

Hierbei handelt es sich mit Abstand um die zukunftssicherste Option mit höchster Kapazität für kommende Technologien. Da Fiberfone mit den wichtigen Glasfaser-Anbietern zusammenarbeitet, können Sie sich zu den optimalen Lösungen in diesem Bereich beraten lassen.

Einsparpotenziale und Empfehlungen bei Glasfaser, DSL und Kabel Internet

Wer nach einem neuen Telefon-DSL-Anschluss sucht oder sich fragt, ob Kabel bzw. Glasfaser besser geeignet wären, sollte folgende Empfehlungen beachten:

  • Tarifvergleich: Anbieter und Tarife regelmäßig vergleichen, um beste Preis-Leistung zu erhalten
  • Kombipakete nutzen: Kombination mit TV oder Telefonie kann Kosten reduzieren
  • Eigenes Equipment: Eigener Router spart Mietkosten
  • Rabattaktionen nutzen: Viele Anbieter mit Neukundenrabatten oder Vergünstigungen für die ersten Monate

Fazit

Die individuellen Bedürfnisse entscheiden darüber, ob ein Internetanschluss per DSL, Kabel oder Glasfaser die beste Wahl darstellt. Faktoren wie die regionale Verfügbarkeit spielen ebenfalls eine Rolle. Ein Internet-DSL-Anschluss bietet Kostenvorteile und punktet mit einer weiten Verbreitung, während Kabel höhere Geschwindigkeiten erreicht. Glasfaser stellt hingegen die zukunftssichere Option dar, was jedoch anfänglich mit höheren Kosten einhergeht. Fiberfone hilft mit kompetentem Rat bei der Auswahl einer passenden Lösung, die alle Faktoren wie die Nutzungsmuster oder die Wohnsituation berücksichtigt.

Jetzt Tarife vergleichen und die beste Lösung finden!

Der schnellste Weg zum besten Tarif!

Das Fiberfone-Team berät Sie gerne!

Für ein kostenloses Beratungsgespräch kontaktieren Sie uns und entdecken Sie die besten Glasfaserangebote für Ihre Region. Unser Team steht Ihnen für alle Fragen zur Verfügung und begleitet Sie auf dem Weg zu Ihrer optimalen Internetlösung.

Falls an dieser Stelle kein Kontaktformular angezeigt wird, prüfen Sie bitte, ob Sie den dafür notwendigen Cookie-Typ "Präferenzen" aktiviert haben. Falls Sie einen Addblocker verwenden, prüfen Sie bitte, ob dieser das Formular blockiert.

icon

Email

Unser freundliches Team ist für Sie da.

info@fiberfone.de

icon

Büro

Begrüßen Sie uns in unserem Büro

Fiberfone GmbH

Europaplatz 4-5, 44269 Dortmund

icon

Telefon

Mo-Fr von 8 Uhr bis 17 Uhr.

+49 231 989 43210