Die Kabelanschluss Kosten hängen von vielen verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören vor allem die benötigte Geschwindigkeit und das Paketangebot des Tarifanbieters. Kabel-Internet ist in Deutschland fast flächendeckend ausgebaut, sodass diese Art des Internet- und Fernsehanschlusses vor allem in Mehrfamilienhäusern zum Standard zählt. Doch wie funktioniert Kabel-Internet eigentlich? Welche Vorteile hat diese Anschlussart zu bieten und welche Kosten entstehen dabei? Diese und weitere Fragen beantwortet der folgende Artikel.
Sie wollen wissen, ob in Ihrer Adresse ein Kabelzugang besteht und welche Tarifoptionen es für Sie gibt? Dann starten Sie eine Suche über Fiberfone und finden Sie blitzschnell heraus, ob Kabel für Sie infrage kommt.
Grundlagen zum Kabelanschluss und seine Kosten
Der Kabelanschluss ermöglicht den Empfang von Fernsehen und Internet über ein gemeinsames Kabelnetz, das meist auf Koaxialkabeln basiert. Während das Kabelfernsehen direkt über diese Infrastruktur übertragen wird, erfolgt der Internetzugang häufig über Hybridlösungen mit der DOCSIS-Technologie (Data Over Cable Service Interface Specification), die hohe Datenübertragungsraten ermöglicht. Besonders in städtischen Gebieten ist der Kabelanschluss weit verbreitet und stellt in vielen Mehrfamilienhäusern und Mietwohnungen eine gängige Lösung für Fernsehen und Internet dar. Der Vorteil des flächendeckenden Ausbaus ist, dass für die Nutzenden in der Regel keine hohen Installationskosten entstehen, da der Zugang zum Haus nicht erst gelegt werden muss. Rund 75 Prozent aller deutschen Haushalte sind an das Kabelnetz angeschlossen.
Die Kundschaft profitiert darüber hinaus über ein stabiles Signal und hohe Übertragungsraten. Allerdings kann die Geschwindigkeit in Stoßzeiten variieren, da sich mehrere Verbrauchende dasselbe Kabel teilen, wodurch es zu Überlastungen kommen kann. Besonders praktisch ist der Kabelanschluss für Personen, die Fernsehen und Internet in einem Paket haben möchten.

Überblick über die Kabelanschluss Kosten
Für den Kabelanschluss fallen oft Bereitstellungskosten an, wenn der Vertrag neu geschlossen wird. Anschließend erhebt der Anbieter eine monatliche Tarifgebühr.
Hier eine Übersicht über alle Kabelanschluss Kosten:
- Einmalige Kosten für den Kabelanschluss: bis zu 50 Euro für Installation und Bereitstellung
- Laufende Kosten für den Kabelanschluss: durchschnittlich zehn Euro pro Monat für Kabelfernsehen; 30 bis 50 Euro pro Monat für Kabelinternet
Einmalige Kosten für den Kabelanschluss
Einmalige Kosten entstehen zu Beginn des Vertrags. Sie fallen für die Bereitstellung des Kabelanschlusses an. Das Entgelt ist je nach Tarif und Anbieter sehr unterschiedlich und entfällt manchmal sogar ganz. Vodafone berechnet zwischen null und 50 Euro für den Großteil der Produkte. Mehr Kosten können entstehen, wenn zum Beispiel mehr Anschlussdosen innerhalb eines Haushalts installiert werden sollen. Für das Kabelinternet werden zudem Gebühren für den Kauf des Routers fällig. Diese betragen üblicherweise nicht mehr als zehn Euro.
Laufende Kosten für den Kabelanschluss
Neben den einmaligen Bereitstellungsgebühren und gegebenenfalls Installationskosten fallen monatliche Kosten für den Kabelanschluss an. Sie richten sich unter anderem nach der gewählten Internetgeschwindigkeit und dem Leistungsumfang des Vertrags.
Jeder Anbieter erhebt seine eigenen laufenden Kosten für den Kabelanschluss. Die wichtigsten Anbieter von Kabelanschlüssen in Deutschland sind Vodafone, PŸUR und O2. Es folgt eine Übersicht über die aktuellen Preise dieser Anbieter für die unterschiedlichen Tarifoptionen für Kabelinternet. Rabatte wie Preisnachlasse für neue Vertragsabschlüsse sowie einmalige Gebühren sind in dieser Liste nicht bedacht.
Vodafone Tarife:
- Vodafone 50 Mbit/s: 39,99 Euro
- Vodafone 100 Mbit/s: 44,99 Euro
- Vodafone 250 Mbit/s: 49,99 Euro
- Vodafone 500 Mbit/s: 54,99 Euro
- Vodafone 1.000 Mbit/s: 44,99 Euro
PŸUR Tarife:
- PŸUR 50 Mbit/s: 34,99 Euro
- PŸUR 250 Mbit/s: 39,99 Euro
- PŸUR 500 Mbit/s: 44,99 Euro
- PŸUR 1.000 Mbit/s: 49,99 Euro
O2 Tarife:
- O2 50 Mbit/s: 34,99 Euro
- O2 100 Mbit/s: 39,99 Euro
- O2 250 Mbit/s: 44,99 Euro
- O2 500 Mbit/s: 44,99 Euro
Wählt die Kundschaft Kabelfernsehen ohne Internetanschluss aus, kostet sie das je nach Produkt ein paar Euro im Monat. Der Basisanschluss beim Anbieter Vodafone ist zum Beispiel ab 3,99 Euro monatlich buchbar. Je nach Leistungsumfang kann ein Vertrag auch schon mal bis zu 15 Euro im Monat kosten. Oft haben Interessierende die Option eines Kombipakets, in dem Kabelfernsehen und -internet enthalten sind. Bei Vodafone zahlt man in den meisten Fällen nichts zum Kabelfernsehen dazu, wenn man einen Kabelinternet-Vertrag abschließt.
Neues Gesetz zu den Kabelanschluss Nebenkosten: das Ende des Nebenkostenprivilegs
Seit dem 01. Juli 2024 gehört das sogenannte „Nebenkostenprivileg“ in Deutschland der Vergangenheit an. Das bedeutet, dass Verwaltende von Mehrfamilienhäusern den Kabelanschluss nicht mehr über die Nebenkosten abrechnen dürfen. Mietparteien können nun also selbst entscheiden, ob sie einen Kabelanschluss in Anspruch nehmen wollen oder nicht und müssen nicht mehr zwangsläufig dafür bezahlen. Eine weitere Konsequenz sind leicht verteuerte Kabel Kosten. Die Preiserhöhung beträgt schätzungsweise bis zu drei Euro.
Entwicklung der Kabeltechnologie
Die Kabeltechnologie ist in Deutschland gut ausgebaut und gewährleistet hohe Bandbreiten. Für den absehbar steigenden Bedarf der Zukunft sind noch Reserven vorhanden, da das Frequenzspektrum der Leitungen skalierbar ist und zudem neue Frequenzbereiche geschaffen werden können. Lediglich bei den Höchstgeschwindigkeiten ist der Konkurrent Glasfaser besser positioniert.
Während die Zukunft des Kabelinternets also nicht bedroht ist, sieht es mit dem Kabelfernsehen etwas anders aus. Besonders bei der jüngeren Zielgruppe nehmen Streaming-Dienste immer mehr Raum ein und so könnte das Internetfernsehen den traditionellen Kabel-TV-Empfang auf lange Sicht verdrängen. Viele Anbieter passen sich der neuen Entwicklung an, indem sie ihre Fernsehverträge inklusive vergünstigter Abopakete für Netflix und Co. zur Verfügung stellen.

Mit Fiberfone die Kosten für den Kabelanschluss vergleichen
Wenn Sie einen neuen Internetanschluss benötigen oder wechseln möchten, ist Fiberfone Ihr kompetenter Ansprechpartner. Wir stehen Ihnen bei allen Fragen zu den besten Internetanbietern und Tarifen für Ihren Privathaushalt oder Ihr Unternehmen zur Verfügung und begleiten Sie bei sämtlichen Schritten als zuverlässiger Carrier und Partner. Auch nach Vertragsabschluss sind wir für Sie da und helfen Ihnen bei Problemen oder Unzufriedenheit mit Ihrem Internetvertrag. Mit dem Tarif-Check auf unserer Website können Sie Ihre Optionen entdecken und die Kosten verschiedener Anbieter unkompliziert miteinander vergleichen. Informieren Sie sich gern auf unserer Über-uns-Seite über die Philosophie und das Leistungsportfolio unseres Unternehmens.
Das Fiberfone-Team berät Sie gerne!
Für ein kostenloses Beratungsgespräch kontaktieren Sie uns und entdecken Sie die besten Glasfaserangebote für Ihre Region. Unser Team steht Ihnen für alle Fragen zur Verfügung und begleitet Sie auf dem Weg zu Ihrer optimalen Internetlösung.
Falls an dieser Stelle kein Kontaktformular angezeigt wird, prüfen Sie bitte, ob Sie den dafür notwendigen Cookie-Typ "Präferenzen" aktiviert haben. Falls Sie einen Addblocker verwenden, prüfen Sie bitte, ob dieser das Formular blockiert.
Büro
Begrüßen Sie uns in unserem Büro
Fiberfone GmbH
Europaplatz 4-5, 44269 Dortmund
Telefon
Mo-Fr von 8 Uhr bis 17 Uhr.
+49 231 989 43210