Glasfaseranschluss – Ihre zukunftssichere Lösung für schnelles und stabiles Internet!

Der richtige Zeitpunkt für den Umstieg auf Glasfaser ist JETZT. Moderne Dienste und Anwendungen erfordern immer höhere Geschwindigkeiten und absolute Zuverlässigkeit der Datenübertragung. Ein Glasfaseranschluss ermöglicht Ihnen dies schon heute und in der Zukunft.

Glasfaser: Anschluss für ein modernes Internetzeitalter

Eine schnelle Internetverbindung ist heute für viele Privathaushalte und gewerbliche Nutzende unverzichtbar. Glasfaser ist der moderne Konstruktionswerkstoff, der einen schnellen Datentransport ermöglicht und daher optimal zum aktuellen und zukünftigen Bedarf passt. Mit dieser Technologie sind Übertragungsraten von bis zu 1 Gbit/s und mehr erreichbar. Das bietet klare Vorteile, wenn es zum Beispiel um die Nutzung von Streaming-, Cloud- und anderen Angeboten geht. Sie entscheiden sich mit einem Glasfaser-Anschluss für eine zukunftssichere Technologie und sind für einen steigenden Bandbreitenbedarf in den kommenden Jahren gerüstet.

So funktioniert die Glasfasertechnologie

Bei der Glasfasertechnologie erfolgt die Datenübertragung durch Lichtimpulse in hauchdünnen Glasfasern. Letztere sind mit der Dicke eines menschlichen Haars vergleichbar. Im Glasfaserkabel sind mehrere Einzelglasfasern zu Bündeln zusammengefasst, eine Datenübertragung ist nahezu mit Lichtgeschwindigkeit (300.000 km/s) möglich.

Alle Schichten im Kabel sind optimal aufeinander abgestimmt. Wer ein solches Glasfaserkabel anschließen lässt, muss sich über mögliche Beschädigungen wenig Gedanken machen. Denn der robuste Außenmantel schützt die Kabel vor Einflüssen aus der Umwelt. Zudem bestehen die Kabel aus einem biegsamen Kunststoff. Das verhindert, dass die Fasern beim Biegen brechen. Es handelt sich also um eine durchdachte Konstruktion für einen sicheren und schnellen Glasfaser-Anschluss im Haus oder im Betrieb.

Aufbau Glasfaserkabel

Anschluss per Glasfaser: Das sind die Vorteile

Einen Glasfaseranschluss im Haus zu haben, bedeutet, eine schnelle, stabile und zukunftssichere Internetverbindung zu nutzen. Sie bietet gegenüber den herkömmlichen Breitbandtechnologien erhebliche Vorteile, zu denen insbesondere die höhere Übertragungsrate gehört. Cloud-Dienste, datenintensive Anwendungen wie 4K-Streaming oder Videokonferenzen und Spiele profitieren davon. Sie möchten mehrere datenintensive Dienste parallel nutzen? Mit einem Glasfaser-Anschluss im Haus stellt das kein Problem dar.

Die Störanfälligkeit ist bei einem Anschluss per Glasfaser geringer ausgeprägt. Glasfaserkabel verhalten sich gegenüber elektromagnetischen Störungen nahezu unempfindlich. Die Kundschaft profitiert in allen Nutzungsszenarien von einer stabilen Verbindung. Zudem fällt der Energieverbrauch im Vergleich zu Kupferleitungen niedriger aus. Der Grund dafür ist, dass Glasfasern für die Lichtübertragung weniger Energie benötigen. Damit handelt es sich bei einem Glasfaser-Anschluss um eine effiziente und nachhaltige Lösung, mit der jeder seine digitale Zukunft erfolgreich und kostengünstig gestalten kann.

Glasfaser anschließen? Alles zu Netzausbau und Verfügbarkeit

Sie möchten sich für eine Glasfaseranschluss-Hausverkabelung entscheiden? Dann würden Sie zu den rund 16 Millionen Haushalten gehören, die in Deutschland im Jahr 2024 bereits über einen solchen Anschluss per Glasfaser für das Internet verfügen. Insgesamt hat sich der Glasfaserausbau hierzulande in den vergangenen Jahren dynamisch entwickelt. Die Bundesregierung plant eine Abdeckung von etwa 50 Prozent bis Ende 2025. Damit befindet sich diese spannende Telekommunikationstechnologie klar auf dem Vormarsch.

In urbanen Regionen ist die Glasfaserinfrastruktur bisher häufig deutlich besser entwickelt. Doch auch in ländlichen Regionen schreitet der Ausbau stetig voran. Als Partner so wichtiger Carrier wie der Telekom, Vodafone oder 1&1 kann Fiberfone die Prüfung der Verfügbarkeit am Wohnort übernehmen. In der komplexen Welt des Glasfaserausbaus geben wir Orientierung und zeigen alle verfügbaren Optionen auf, damit Sie die richtige Entscheidung treffen können.

Wie funktionieren die Installation und Anschluss für Glasfaser?

Am Anfang steht bei der Hausanbindung die Verlegung der Glasfaserleitung bis zur Immobilie. Im Haus erfolgt dann eine Verbindung mit der Glasfaser-Anschlussdose. Sie dient als Schnittstelle zwischen der Glasfaserleitung und den Endgeräten im Haushalt. An die Glasfaser-Anschlussdose wird wiederum die Glasfaser-Anschlussbox angeschlossen. Sie übergibt das Signal vom Anbieternetz an das Heimnetzwerk. Zuletzt müssen die Fachkräfte noch das Glasfasermodem anschließen.

FTTH (Fiber to the Home)

  • Ein FTTH-Anschluss ist die modernste Form der Glasfaseranbindung. Die Glasfaserleitung führt direkt bis in die Wohnung oder das Haus. Ein htp-Glasfaseranschluss beispielsweise basiert häufig auf dieser Technologie.

FTTB (Fiber to the Building)

  • Bei einem FTTB-Anschluss basieren die letzten Meter bis ins Haus oder die Wohnung anders als bei FTTH noch auf Kupfer. Das kann die Übertragungsgeschwindigkeiten etwas einschränken.

FTTC (Fiber to the Curb)

  • Bei FTTC führt die Glasfaserleitung bis zum Verteilerkasten in der Nähe des Gebäudes. Hierbei handelt es sich oft um eine kostengünstige Zwischenlösung beim Glasfaserausbau.

Glasfaseranschluss – Kosten und Tarife auf einen Blick

Ein Glasfaseranschluss für die Wohnung bzw. das Haus ist mit einmaligen Kosten für die Installation verbunden. Diese Kosten können stark variieren und hängen auch davon ab, ob sich der Standort in einem Ausbaugebiet befindet. Hinzu kommen monatliche Gebühren, die sich nach der zur Verfügung gestellten Geschwindigkeit bezüglich Upload und Download richten. Der Tarif Glasfaser 150 bietet zum Beispiel 150 Mbit/s im Download und 75 Mbit/s im Upload. Fiberfone berät hier zu den verschiedenen Tarifen und hilft bei der Auswahl.

Im Vergleich zu herkömmlichen DSL-Tarifen erreicht Glasfaser viel höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Die besseren Leistungswerte und die Zukunftssicherheit rechtfertigen eventuell höher ausfallende monatliche Glasfaseranschluss-Kosten.

Diese Herausforderungen und Nachteile sind zu berücksichtigen

Der flächendeckende Ausbau der Glasfaser soll in Deutschland bis Ende 2030 gelingen. Zu den Herausforderungen auf diesem Weg gehören die Inflation und die stark gestiegenen Kosten für den Tiefbau. Zudem herrscht in der Baubranche Fachkräftemangel, was den Ausbau ausbremsen könnte. Eine flächendeckende Verfügbarkeit ist daher noch nicht gegeben. Zudem sind spezielle Endgeräte wie etwas Glasfasermodems erforderlich, was entsprechende Ausgaben erforderlich macht. Zu den Nachteilen der Technologie gehören die höhere Empfindlichkeit gegenüber physischer Beschädigung und die Entstehung möglicher Bauschäden bei der Installation. Um hier die bestmögliche Lösung zu finden, ist eine eingehende Beratung wichtig. Für die steht Fiberfone jederzeit zur Verfügung.

Zukunftsperspektiven: Das erwartet Sie

Innovative Anwendungen sind von einer modernen digitalen Infrastruktur abhängig. Glasfaser hat das Potenzial, genau diese Modernisierung zu ermöglichen. Wer neue Dienste und Anwendungen umsetzen und nutzen möchte, ist auf eine schnelle und zuverlässige Datenübertragung angewiesen. Die Bundesregierung hat sich für den Glasfaserausbau bereits ehrgeizige Ziele gesetzt und möchte diesen flächendeckend bis 2030 umsetzen. Es ist also davon auszugehen, dass die Bedeutung der Technologie zunimmt. Wer sich für Glasfaser entscheidet, setzt auf Leistung, Flexibilität und Zukunftssicherheit. Mit Fiberfone als Partner an der Seite kann jeder private und gewerbliche Nutzende davon profitieren, im städtischen und auch im ländlichen Raum.

icon

Email

Unser freundliches Team ist für Sie da.

info@fiberfone.de

icon

Büro

Begrüßen Sie uns in unserem Büro

Fiberfone GmbH

Europaplatz 4-5, 44269 Dortmund

icon

Telefon

Mo-Fr von 8 Uhr bis 17 Uhr.

+49 231 989 43210