Glasfaserausbau in Deutschland – Verfügbarkeit, Anbieter & Ausbau

Wie weit ist der Glasfaserausbau in Deutschland?

Der Glasfaserausbau in Deutschland ist ein zentrales Infrastrukturprojekt – doch der Fortschritt fällt regional sehr unterschiedlich aus. Während in einigen Städten bereits Glasfaseranschlüsse mit Gigabit-Geschwindigkeiten zur Verfügung stehen, hinken andere Orte noch hinterher. Aktuell verfügen laut Bundesnetzagentur rund ein Drittel der Haushalte über einen direkten Glasfaseranschluss (FTTH/B). Das Ziel der Bundesregierung: eine flächendeckende Glasfaserversorgung bis 2030.

image

Telekom, Deutsche Glasfaser & Co. – Wer treibt den Glasfaserausbau in Deutschland voran?

Neben den großen Netzbetreibern wie Telekom, Deutschglasfaser, Vodafone oder 1&1 Versatel leisten auch zahlreiche Stadtwerke und lokale Anbieter einen wichtigen Beitrag zum Glasfaserausbau in Deutschland. Sie treiben regionale Projekte gezielt voran – oft dort, wo die großen Anbieter bisher nicht aktiv sind. Der Ausbau erfolgt dabei entweder eigenwirtschaftlich oder mit staatlicher Förderung, insbesondere in Regionen, in denen ein wirtschaftlicher Ausbau sonst nicht realisierbar wäre.

Telekom Glasfaser

Die Deutsche Telekom ist einer der führenden Anbieter im Glasfaserausbau. Bis Ende 2024 hat sie über 10 Millionen Haushalte mit Glasfaseranschlüssen versorgt und plant, diese Zahl bis 2027 auf über 17 Millionen zu erhöhen. Der Fokus liegt dabei auf dem Ausbau in städtischen Gebieten und Neubauprojekten.​

Deutsche Glasfaser

Die Deutsche Glasfaser konzentriert sich auf den Ausbau in ländlichen und unterversorgten Regionen. Mit über 2,4 Millionen verlegten FTTH-Anschlüssen und mehr als 1,4 Millionen Kunden ist das Unternehmen ein bedeutender Akteur im ländlichen Raum. Die Deutsche Glasfaser investiert jährlich über eine Milliarde Euro in den Ausbau und setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit den Gemeinden.​

Vodafone Glasfaser

Vodafone treibt den Glasfaserausbau in Deutschland sowohl durch eigene Initiativen als auch durch Kooperationen mit anderen Netzbetreibern voran. Durch Partnerschaften mit der Deutschen Telekom und der Deutschen Glasfaser kann Vodafone derzeit über 9,5 Millionen Haushalte erreichen. Zusätzlich hat Vodafone in Zusammenarbeit mit dem Joint Venture OXG (einem Zusammenschluss mit Altice) den Ausbau von weiteren 1,3 Millionen Haushalten gestartet.Insgesamt plant OXG, innerhalb von sechs Jahren bis zu sieben Millionen FTTH-Anschlüsse zu realisieren.

1&1 Versatel Glasfaser

1&1 Versatel konzentriert sich auf den Glasfaserausbau für Geschäftskunden und betreibt eines der größten Glasfasernetze in Deutschland mit über 65.000 Kilometern Länge. Das Unternehmen ist in über 350 Städten aktiv und bietet maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen jeder Größe an. ​ Ein Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau in Gewerbegebieten, wie beispielsweise in Frankfurt am Main, wo 1&1 Versatel sieben Gebiete erfolgreich mit Glasfaser erschlossen hat.

Glasfaserausbau Deutschland Karte – Jetzt Region prüfen

Wo ist Glasfaser bereits verfügbar? Eine zuverlässige Übersicht bietet das Gigabit-Grundbuch des Bundes. Die dort eingebundene interaktive Karte zeigt, in welchen Regionen Glasfaseranschlüsse bereits vorhanden sind, wo der Ausbau geplant ist und in welchen Gebieten aktuell gebaut wird.

Jetzt Glasfaserausbau in Deutschland prüfen

Glasfaserausbau in Deutschland

Wie funktioniert ein Glasfaseranschluss?

Was passiert eigentlich hinter den Kulissen, wenn ein Glasfaseranschluss ins Haus kommt? Anders als bei DSL oder Kabelinternet wird hier nicht nur ein bestehendes Kupferkabel genutzt – sondern eine eigene Glasfaserleitung direkt bis an die Adresse geführt.

Ob die Leitung dabei bis zum Verteilerkasten reicht oder direkt ins Gebäude gelegt wird, hängt von der jeweiligen Region und dem Ausbaupartner ab. Auch die Geschwindigkeit und Stabilität können sich je nach Technik deutlich unterscheiden. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie der Glasfaseranschluss genau funktioniert und wie Sie prüfen, ob Glasfaser bei Ihnen verfügbar ist?

Gasfaserausbau in Deutschland

Warum Glasfaser? Vorteile für Privatpersonen und Unternehmen

Ob für den privaten Alltag oder die digitale Infrastruktur im Unternehmen – ein Glasfaseranschluss gilt heute als Schlüsseltechnologie für stabiles, schnelles und zukunftsfähiges Internet. Doch worin liegen die konkreten Vorteile gegenüber DSL oder Kabel? Und für wen lohnt sich der Wechsel besonders?

Hier erfahren Sie mehr zum Thema Glasfaser:

Was tun, wenn Glasfaser noch nicht verfügbar ist?

Nicht überall in Deutschland ist Glasfaser schon Realität. In vielen Regionen steckt der Ausbau noch in der Planungsphase oder ist wirtschaftlich (noch) nicht realisierbar. Wer trotzdem nicht auf eine stabile Internetverbindung verzichten möchte, kann auf bewährte Alternativen zurückgreifen – etwa DSL oder Kabelinternet.

Beide Technologien sind bundesweit weit verbreitet und können kurzfristig eine gute Übergangslösung darstellen. Allerdings unterscheiden sie sich deutlich in puncto BandbreiteZuverlässigkeit und Zukunftsfähigkeit – je nach Standort und Anbieter kann die Leistung stark variieren.

Welche Technologie an Ihrer Adresse verfügbar ist, können Sie hier herausfinden:

→ DSL Verfügbarkeit prüfen
→ Kabel Verfügbarkeit prüfen

Der schnellste Weg zum besten Tarif!

Häufig gestellte Fragen zum Thema Glasfaser: