Glasfaser in München – Jetzt Verfügbarkeit prüfen & Highspeed sichern

Der Glasfaserausbau in München geht weiter

Die bayerische Landeshauptstadt investiert in ihre digitale Zukunft: In München wird der Glasfaserausbau zügig vorangetrieben. Neben den großen Netzbetreiber wie Telekom und Vodafone sind ebenso der regionale Anbieter M-net am weiteren Glasfaserausbau beteiligt. Viele Stadtteile Münchens profitieren bereits vom schnellen und stabilen Internet.

Ob Ihre Adresse bereits an das Glasfasernetz angeschlossen ist, können Sie mit dem Verfügbarkeitscheck von Fiberfone ganz einfach prüfen. Sie erhalten eine transparente Übersicht über die verfügbaren Tarife und Anbieter in München.

Jetzt Verfügbarkeit prüfen

Glasfaserausbau in München

Glasfaserverfügbarkeit in München

Wie ist der Stand in den einzelnen Stadtteilen?

Wo in München bereits Glasfaser liegt – und wo der Ausbau noch läuft: In diesem Abschnitt erhalten Sie einen kompakten Überblick zur Verfügbarkeit in den einzelnen Stadtteilen. Die Daten basieren auf aktuellen Ausbauplänen und dem gemeldeten Netzzugang der Anbieter.

Glasfaser in Altstadt-Lehel

Altstadt-Lehel zählt zu den am besten versorgten Vierteln Münchens. Dank des Engagements von M-net und der Stadtwerke München (SWM) ist der Stadtteil nahezu vollständig mit Glasfaser bis in die Wohnung (FTTH) erschlossen. Bewohnerinnen und Bewohner profitieren von stabilen Gigabit-Geschwindigkeiten – ideal für datenintensive Anwendungen wie Streaming, Homeoffice oder Cloud-Dienste.

Glasfaser in Schwabing-West & Maxvorstadt

In Schwabing-West schreitet der Glasfaserausbau zügig voran. Die Telekom hat Anfang 2025 mit dem Ausbau begonnen und bietet bereits Buchungsmöglichkeiten für Glasfaseranschlüsse an. In Maxvorstadt liegt die Glasfaserabdeckung bei über 80 Prozent. Beide Stadtteile bieten somit eine hervorragende Infrastruktur für Studierende, Berufstätige im Homeoffice und Streaming-Enthusiasten.

Glasfaser in Sendling & Giesing

Sendling gehört mit einer Abdeckung von über 85 Prozent zu den führenden Stadtteilen beim Glasfaserausbau. In Giesing wird der Ausbau kontinuierlich vorangetrieben. Die Telekom plant, bis Ende 2026 weitere Haushalte in Obersendling anzuschließen. Eine frühzeitige Registrierung kann sich für Interessierte lohnen.

Glasfaser in Freiham

Freiham, eines der größten Neubaugebiete Münchens, ist bereits vollständig mit Glasfaser bis in die Wohnung (FTTH) erschlossen. Die Stadtwerke München (SWM) und M-net haben hier eine moderne digitale Infrastruktur geschaffen, die Bewohnerinnen und Bewohnern Gigabit-Geschwindigkeiten ermöglicht. ​

Glasfaser in Trudering & Daglfing

In Trudering und Daglfing liegt die Glasfaserabdeckung derzeit bei etwa 33 Prozent. Vodafone plant, ab Mitte 2025 mit der Vorvermarktung für eigene Glasfaseranschlüsse in diesen Stadtteilen zu beginnen. Interessierte sollten die Verfügbarkeit regelmäßig prüfen, um von den kommenden Ausbauprojekten zu profitieren.

Diese Vorteile bietet Ihnen Glasfaser Internet in München

Stabiles Glasfaserinternet

Glasfaser liefert Ihnen auch in Stoßzeiten jederzeit eine zuverlässige Verbindung ohne Verzögerungen beim Arbeiten oder Streamen.

Gigabit-Speed mit Glasfaser

Mit bis zu 1.000 Mbit/s im Download und 500 Mbit/s im Upload surfen Sie ohne Wartezeiten und können Übertragung großer Datenmengen, Videokonferenzen oder Gaming problemlos durchführen .



Wertsteigerung Ihre Immobilie

Ein Glasfaseranschluss steigert den Wert Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses und macht sie für Mieter und Käufer deutlich attraktiver.

Netzanbieter für Glasfaser in München

In München sind mehrere Anbieter aktiv, die am Ausbau des Glasfasernetzes beteiligt sind. Jeder Anbieter setzt dabei eigene Schwerpunkte. Informieren Sie sich, welcher Glasfaseranbieter für Ihre Region und Bedürfnisse am besten ist.

Der lokale Glasfaseranbieter M-net

M-net baut gemeinsam mit den Stadtwerken München (SWM) seit Jahren an einem zukunftssicheren Netz für die Region. Vor allem in Stadtteilen wie Altstadt, Schwabing und Freiham profitieren Kund*innen bereits heute von bis zu 1.000 Mbit/s – über direkte FTTH-Anschlüsse. Besonders attraktiv: Die tiefe regionale Verwurzelung sorgt für stabilen Service und kurze Wege.

Die Telekom Glasfaser München

Die Telekom investiert stark in den flächendeckenden Ausbau und ist mittlerweile in über 12 Stadtbezirken aktiv. Dank des eigenen Netzes profitieren Sie von hoher Ausfallsicherheit und Geschwindigkeiten bis zu 1.000 Mbit/s – auch in vielen Randlagen. Ideal für alle, die Wert auf Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit legen.

Die Vodafone Glasfaser München

Vodafone konzentriert sich aktuell auf den Ausbau in den Außenbezirken – insbesondere in Stadtteilen wie Trudering, Daglfing und anderen bisher unterversorgten Wohnlagen. Auch hier sind 1.000 Mbit/s möglich, sobald die Trassen aktiv sind. Tipp: Die Vorvermarktung läuft bereits – Frühentschlossene sichern sich oft günstigere Konditionen.

Warum Fiberfone der richtige Partner für Glasfaser in München ist

Über 15 Jahre Branchenerfahrung

Fiberfone kennt den Markt und weiß genau, worauf es bei einem leistungsstarken Glasfaseranschluss in München ankommt.

Partnerschaften mit Glasfaseranbietern

Dank direkter Kooperationen mit Telekom, Vodafone, M-net erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Schnelle Verfügbarkeitsprüfung

Mit nur wenigen Klicks prüfen Sie die Glasfaserverfügbarkeit an Ihrer Adresse und erhalten eine anbieterneutrale Empfehlung.

Persönliche Beratung

Fiberfone bietet Ihnen eine persönliche Betreuung, bei der Sie all Ihre Fragen und Anliegen direkt klären können.

Jetzt Glasfaserverfügbarkeit in München prüfen

Der schnellste Weg zum besten Tarif!

Das Fiberfone-Team berät Sie gerne!

Für ein kostenloses Beratungsgespräch kontaktieren Sie uns und entdecken Sie die besten Glasfaserangebote für Ihre Region. Unser Team steht Ihnen für alle Fragen zur Verfügung und begleitet Sie auf dem Weg zu Ihrer optimalen Internetlösung.

Falls an dieser Stelle kein Kontaktformular angezeigt wird, prüfen Sie bitte, ob Sie den dafür notwendigen Cookie-Typ "Präferenzen" aktiviert haben. Falls Sie einen Addblocker verwenden, prüfen Sie bitte, ob dieser das Formular blockiert.